Startseite Geschichte

Geschichte und ihre Didaktik

Das Team der Didaktik

Geschichtsdidaktik als Teil der Geschichtswissenschaft

Der Geschichtsdidaktik geht es um Fragen des historischen Verstehens und Wissens, auf der theoretischen, empirischen und pragmatischen Ebene. Sie ist damit integraler Bestandteil der Geschichtswissenschaft. [mehr...]

  • Vortrag – "...und am Ende haben alle geweint" | Veranstaltungsreihe: Das emotionale Erbe des Nationalsozialismus
  • „As Time Goes By“. Zeiterfahrung, Geschichte und Emotionen | Antrittsvorlesung Prof. Dr. Juliane Brauer
  • Juliane Brauer: "Und wir lieben die Heimat, die schöne": Heimatliebe singen und fühlen in der frühen DDR und Maximilian Berkel: Das Heimatfest 1910 in Elberfeld als „Heimat-Praktik“, Vorträge auf dem Workshop: HeimatPraktiken. Aneignungsformen und alltägliche Konstruktionen von Heimat in historischer Perspektive (Dresden: 19.-20. Mai 2022)
  • Juliane Brauer: „Zeitmaschine“ social media. Wie die Pluralität von Erinnerung im digitalen Raum verschwindet und Dario Treiber „Man fühlt sich persönlich mit ihr verbunden und durchfühlt die Angst die Wut, die Verzweiflung“ – Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl, Vorträge auf der Konferenz: Connected Histories. Memories and Narrativs oft he Holocaust in Digital Space, Wien, 23. Mai (https://www.uibk.ac.at/zeitgeschichte/connectedhistories2022/)\
  • Dario Treiber: „Emotionen bei der Rezeption von @ichbinsophiescholl“ – Posterpräsentation auf der Fachkonferenz „Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen“, Paderborn, 2. – 4. Juni 2022 (Link)
  • Juliane Brauer: "Fiktionale und non-fiktionale Narrationen in urteilsbildenden Fächern". Panel auf der ÖGFD- und GFD-Tagung: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung (https://fachdidaktik2022.univie.ac.at/); 29.-31. August 2022, Wien.
  • Juliane Brauer und Dario Treiber: "Digitale Geschichtskultur. Geschichte und historisches Lernen auf und mit Instagram", Panel auf der 2-Jahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (https://www.kgd2022.did.geschichte.uni-muenchen.de/programm/index.html), 7.-9.09.2022, München. 
  • Juliane Brauer und Christine Dzubiel: Exkursion "Geschichtskultur in Nürnberg " (10.-13.09.)  (Bericht)
  • Bernd Bühlbäcker: Exkursion (mit dem Fahrrad): „Kathedralen der Industriekultur?“ Übung zur Geschichts- und Industriekultur des Ruhrgebietes (26.-29.09.) (Bericht)
  • Juliane Brauer: "Musical practices as emotionale practices", Vortrag auf der Herbstschule: Situierte Emotionen. Anthropologie und Geschichte im Gespräch Èmotions situèes. Dialoque de l’histoi et de l‘anthropologie, Bayonne, 3.-8.10.,
  • Dario Treiber und Juliane Brauer: Workshop "Digitales Historisches Lernen?! Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur", Bergische Universität Wuppertal, 6.-7.10.
  • Sebastian Braun: Methodische Herangehensweisen der Provenienzforschung am Beispiel der Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Westfalen. Vortrag auf der Herbstkonferenz des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste „Die Peripherie im Zentrum. Vergessenes, Verdrängtes und Vernachlässigtes in der Provenienzforschung“, 14.11.2022, 16.00 Uhr (digital)
  • Exkursion „89 rockt! – Popmusik als Zugang zu historisch-politischem Lernen“
    24. November bis 27. November 2022 in Leipzig 
    Bericht 
  • Juliane Brauer: "Song von den brennenden Zeitfragen": Lieder als historische Quelle und im Geschichtsunterricht, Vortrag im Forschungscolloquium "Geschichtsdidaktik", Universität Siegen 25. Januar 2023
  • Juliane Brauer: Song and Music in Concentration Camps and Prisons (Song Studies Seminar), 27. Januar 2023 (Details)
  • Abendveranstaltung „89 rockt" – Pop und Gespräche“
    23. Februar 2023, Einlass 19 Uhr/ beginn 20 Uhr in der City-Kirche Elberfeld, Wuppertal
    (Poster)
  • Transfergeschichte: Zu allen Situationen des Lebens haben wir Lieder: Die Musik- und Geschichtswissenschaftlerin Juliane Brauer über die Bedeutung von Musik und Liedern im Geschichtsunterricht
    https://www.uni-wuppertal.de/de/transfer/wissenschaftskommunikation/transfergeschichten/prof-dr-julianr-brauer/
  • Konferenzbericht "Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur"
    https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-134024?title=digitales-historisches-lernen-empirische-perspektiven-auf-die-digitale-geschichtskultur&recno=12&q=&sort=&fq=&total=9460
  • Juliane Brauer: "Zeitzeug*innen analog und digital - Chance oder Risiko für das historische Lernen", Konstanz, 4. Mai 2023,  https://www.geschichte.uni-konstanz.de/forschung-geschichte/bertram/forschung/mehr-erinnern-wagen-tag-der-zeitzeuginnen/
  • Juliane Brauer: "Unser Land kann uns vertrauen" - Gefühle besingen. Überlegungen zu einer Emotionsgeschichte der DDR auf der Grundlage von Liedern", Beitrag auf dem Workshop "Emotionsgeschichte der DDR und Transformation", TU-Dresden 11./12. Mai 2023
  • Sebastian Braun: Provenienzforschung in Jüdischen Museen. Panelbeitrag "What moves us: Provenance Research in Jewish Collections" auf der Annual Conference der "Association of European Jewish Museums" 2023 im Jüdischen Museum Berlin. Berlin, 5. Juni 2023.
    https://www.aejm.org/events/aejm-annual-conference-2023-berlin/
  • Dario Treiber: Learning by doing? Instagram- und TikTok-Beiträge als Arbeitsaufträge in Lehrveranstaltungen. Vortrag auf dem Workshop "Public History in der Lehre" der Pädagogischen Hochschule Luzern am 15. September 2023 in Luzern.
  • https://www.hsozkult.de/event/id/event-137662?utm_source=hskhtml&utm_medium=email&utm_campaign=htmldigest
  • Bernd Bühlbäcker: "Back to the Future - Class and its Distinctions in 20th Century Intellectual Thinking". Vortrag auf der Konferenz "Visions of Labour and Class in Ireland and Europe" vom 14.-17. September 2023 in Dublin.
  • Der Arbeitsbereich unternimmt eine Exkursion zur Gedenkstätte Auschwitz. Mehr Informationen erhalten Sie hier.
  • Juliane Brauer: DDR kontrovers, Beitrag in der Sektion: „Multidirectional Memories“ im Konflikt – Akteur:innen und Aushandlungen in vier erinnerungspolitischen Feldern (organisiert von Juliane Brauer und Martin Lücke), Historikertag, Leipzig, 21. September 2023.
  • Die Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches für das Wintersemester 2023/24 finden Sie hier.
  • Exkursionsbericht Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (18. bis zum 24. August 2023)
  • Bergische Transfergeschichte: Besser lernen an neuen Orten
    Geschichte und Geographie sind an der Bergischen Universität zwei Studienfächer, die sich geradezu anbieten, neue Lernorte für Studierende zu erschließen. Die Geschichtsdidaktikerin Christine Dzubiel und der Geographiedidaktiker Dr. Stefan Padberg bieten zusammen seit einigen Jahren Seminare an, die Lehramtsstudierenden didaktisch neue Möglichkeiten bieten, Unterricht modern und spannend zu gestalten. Mehr erfahren Sie hier
  • Juliane Brauer: „Menschenbildung durch Musik". Musik(pädagogik) in der DDR, Vortrag auf der Tagung: Jugend – Musik – Bewegung Mobilisierung und Formierung im 20. Jahrhundert, Burg Ludwigsstein, 21. Oktober 2023.
  • Bernd Bühlbäcker: Beitrag zur Sektion "Der historische Ort des Ruhrgebiets in der Geschichte der europäischen Intergration", Symposium "25 Jahre Haus der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets", 16. Juni 2023, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 02/ 2023. Einen aktuell erschienenen Bericht über das Symposium gibt es hier.
  • Juliane Brauer: "Gespräch über Musik im Konzentrationslager und die Soundgeschichte des Nationalsozialismus". Vortrag im Forschungskolloquium Nationalsozialismus und Rassismus, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, ausgerichtet zusammen mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, 11. Januar 2024.
  • Juliane Brauer: "Zeitenwende – Wendezeiten. Zeitgefühle an Bruchstellen deutsch-deutscher Teilungsgeschichte", Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Zeitenwende, Bergische Universität Wuppertal, 16. Januar 2024.
  • Workshop: "[K]Ein Problem mit Antisemitismus. Geschichte und Bildungsangebote diskutieren", 19. -20. Januar 2024.
    Aus aktuellem Anlass bieten Prof´in Dr. Juliane Brauer und PD Dr. Fabian Link einen Workshop für interessierte Studierende an, um Einblicke in die Geschichte antisemitischer Denkmuster und Debatten unter die Lupe zu nehmen und aktuelle Bildungsangebote kennenzulernen.
    Eine Anmeldung ist bis zum 8. Januar 2024 möglich. Weitere Informationen gibt es hier
  • Call for Papers: Workshop "Heimatpraktiken" und Heimatgefühle" aus historischer Perspektive:
    „Heimat“ hat Konjunktur - und das nicht nur in aktuellen gesellschaftspolitischen Debatten, sondern zunehmend auch in geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Aus diesem Grunde richtet der Arbeitsbereich unter Leitung von Prof'in Dr. Juliane Brauer und Sebastian Braun M.A. vom 10. - 11. Oktober 2024 einen Workshop aus, um forschungsprogrammatische Ansätze und aktuelle Perspektiven zu diskutieren.Bewerbungen können bis 20. März 2024 bei Sebastian Braun eingereicht werden (sbraun[at]uni-wuppertal.de)
    Alle Details zum Call for Papers finden Sie unter H-Soz-Kult.
  • Prof'in Dr. Juliane Brauer und Sebastian Braun - Projektseminar "Eine neue Synagoge für Wuppertal" im SoSe 2024: Der Arbeitsbereich bietet im kommenden Sommersemester in Kooperation mit der "Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal" für Studierende ein Doppelseminar an, das sich mit der Geschichte und Dokumentation des Neubaus der Bergischen Synagoge in Wuppertal von 2002 befassen wird. Alle Informationen zur Teilnahme gibt es hier.
  • Sebastian Braun: „Jüdische Heimat(en) an Rhein und Ruhr nach 1945? Heimatpraktiken und -gefühle methodisch und quellenkritisch konturieren“,
    Teilnahme an den Werkstattgesprächen “Heimat – Perspektiven, Praktiken. Aneignung und Ausgrenzung historisch erforschen”, LWL-Institut für westf. Regionalgeschichte Münster, 17. Juni 2024. Den Tagungsbericht gibt es hier.
  • Lehrveranstaltungen im Bereich Geschichte und ihre Didaktik für das Sommersemester 2024 (pdf)
  • Juliane Brauer: Deutschland, einig Vaterland. Eine deutsch-deutsche Geschichte in mehreren Strophen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. März 2024, S. 6. Zugriff zum Artikel hier.
  • Termine des Kolloquiums des Arbeitsbereichs Geschichte und ihre Didaktik im Sommersemester 2024
  • Sebastian Braun: Jüdische Heimat(en) an Rhein und Ruhr nach 1945?
    Schlaglichter auf Methodik und Quellen bei einer Dissertation in deutsch jüdischer Geschichte.
    Panelbeitrag beim Thementag: Historisch arbeiten - Einblicke in die Forschung des wissenschaftlichen Mittelbaus, Bergische Universität Wuppertal, 29. Mai 2024.
  • Günter Baumann: „Ich denke - also sehe ich” - Historisches Denken mit Videopraktiken. Vorstellung des Promotionsprojektes im Tübinger geschichtsdidaktischen Kolloquium, Tübingen, 3. Juni 2024.

Weitere Infos über #UniWuppertal: