Vertiefungsworkshops und Crashkurse
In den Vertiefungsworkshops und Crashkursen soll ein konkretes Thema intensiv bearbeitet und eingeübt werden soll. Hier ist Raum, grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken, geschichtswissenschaftliche Grundbegriffe und Werkzeuge kennenzulernen und einzuüben. Dabei unterscheiden wir zwischen den zweitägigen Blockveranstaltungen, in denen große und komplexe Themen bearbeitet werden, und den kurzen Crashkursen, in denen kleinere Themen – wie die Bibliothek und deren Nutzung – bearbeitet werden, aber auch Bekanntes aus den Proseminaren – wie Zitierweisen – noch einmal eingeübt werden können. Verschiedene Angebote stehen Ihnen dabei – abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Ihrem Lernstand – zur Auswahl:
-
Vom Strukturieren und Schreiben: die erste wissenschaftliche Hausarbeit
-
Vom Suchen und Finden: Literaturrecherche in Bibliothek und Netz
-
Von A(uthentizität) bis Z(eit): Historische Grundbegriffe
Die epochenspezifischen Hausarbeitsworkshops sollen Ihnen die grundlegenden Informationen rund um die erste Hausarbeit geben. Hier wird geklärt, wie Sie von einem Thema zu einer geeigneten Fragestellung kommen, wie Sie Ihre Arbeit gliedern können, welche Rolle Quellen und Forschungsliteratur in Ihrer Arbeit spielen, wie sie richtig zitieren und was einen wissenschaftlichen Schreibstil ausmacht. Anhand praktischer Übungen sollen sie Ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und für Ihre eigene Arbeit fruchtbar machen können. Darüber hinaus besprechen Sie, wie Sie Ihr Schreibprojekt planen und durchführen können.
Im Geschichtsstudium ist es unumgänglich, richtig Recherchieren zu lernen, denn dies ist eine der wichtigsten Kompetenzen von Historiker*innen: Sie finden fundierte Literatur und geeignete Quellen, wo andere längst aufgeben. Der Rechercheworkshop behandelt daher alle Themen rund um das Suchen und Finden von Literatur. Hier werden Sie anhand praktischer (auch gerne eigener) Rechercheaufträge die wichtigsten Recherchemethoden, wie das Finden geeigneter Suchbegriffe und Operatoren kennenlernen und einüben. Darüber hinaus werden Ihnen die wichtigsten Rechercheinstrumente wie die verschiedenen Datenbanken und Kataloge vorgestellt und es wird Ihnen gezeigt, wie Sie diese nutzen können.
Im Vertiefungsworkshop „Von A(uthentizität) bis Z(eit): Historische Grundbegriffe haben Sie die Möglichkeit, sich grundlegenden Begriffen der Geschichtswissenschaft noch einmal zu nähern und Ihr eigenes Historisches Arbeiten zu reflektieren: Was verstehen wir unter Quellen? Wie kommt die Zeit in die Geschichte? Sind Geschichte und Vergangenheit dasselbe? Und warum ist Perspektive so wichtig?
Crashkurse:
-
Zitieren allgemein
-
Zitieren in der Alten Geschichte
-
Prüfungsordnung 2021 & das Modulhandbuch
-
Die Bibliothek für Historiker*innen
Korrekte Zitationen gehören fundamental zu jeglichem wissenschaftlichen Arbeiten dazu – genauer gesagt basiert wissenschaftliches Arbeiten auf der Kenntlichmachung fremder Quellen: Egal, ob Sie ein Handout, ein Thesenpapier, ein Essay, eine Hausarbeit oder eine Bachelorthesis verfassen, Sie müssen Ihre Quellen korrekt, transparent und nachvollziehbar angeben! Dabei ist das kein veraltetes Selbstverständnis einer wissenschaftlichen Community, das keinerlei Berührungspunkte mit der Welt außerhalb der Wissenschaft besitzt. Im Gegenteil, in einem Zeitalter von Fake News, Social Media und der Infragestellung wissenschaftlicher Erkenntnisse gilt es für alle Informationsvermittler*innen – egal ob an Schulen, Museen, in der Forschung oder im Journalismus – die verwendeten Quellen zu benennen und fremdes von eigenem Gedankengut abzugrenzen.
In dem Crashkurs Zitieren in der Alten Geschichte üben Sie die gängigen Zitierweisen in der Alten Geschichte ein.Wie kritische Editionen korrekt angegeben? Warum stehen Antike Autoren in den Fußnoten abgekürzt und wo finde ich die korrekte Abkürzung? Antworten auf diese Fragen bekommen Sie im Workshop.
Die Bibliothek ist ein wichtiger Ort für alle Studierenden, dies gilt im besonderen Maße für uns Historiker*innen, denn unsere wichtigsten Medien bleiben Bücher! Daher ist es unerlässlich, dass Sie die Bibliothek und deren wichtigste Funktionen für uns Historiker*innen kennenlernen. In dem ca. 120-minütigen Kurs lernen Sie den OPAC und weitere wichtige Suchfunktionen unserer Heimbibliothek kennen, Sie üben kleinere Suchaktionen ein und gemeinsam entdecken wir die wichtigsten Orte in der Bibliothek für uns Historiker*innen.
Die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch zu verstehen, das ist keine leichte Aufgabe für Studienanfänger*innen: Diese Texte stellen die bürokratische Grundlage dar, auf der Sie studieren, sie legen die zu belegenden Module und Lerninhalte fest und bestimmen, wie viele Leistungspunkte Sie am Ende Ihres Studiums erbracht haben müssen. Umso wichtiger ist es, dass Sie diese Grundlage gut kennen und verstanden haben. Der digitale Crashkurs Prüfungsordnung und Modulhandbuch liefert noch einmal in aller Kürze die relevanten Informationen, die in diesen Texten stehen. Hier können Sie Verständnisfragen stellen und Ihre Unsicherheiten adressieren. Aber: Der Crashkurs ersetzt nicht die eigenständige Lektüre der Texte!
Die Teilnahme an zwei Workshops ("Vom Strukturieren und Schreiben" und "Vom Suchen und Finden") ist eine Voraussetzung für den Erwerb des Erweiterungszertifikats.
Für die Teilnahme an weiteren Workshops erhalten Sie auf Anfrage Teilnahmenachweise.
Die Anmeldung für die Workshops finden über das „Terminportal Mentoring FK1“ (https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=19933) auf Moodle statt
Workshoptermine Vertiefungsworkshops SoSe 2023
Die Termine und Anmeldeformalitäten für die Workshops folgen in Kürze!