Geschichte lernen und lehren
Belegung: Diese Veranstaltung ist belegpflichtig!
Sprache: deutsch
Belegungsfrist: 07.03.2016 - 13.03.2016
Verantsaltungstermine:
Mo., 04.04.2016, 10:00 bis 19:00, Gebäude N - N.10.20
Di., 22.03.2016, 09:00 bis 11:00, Gebäude S – S.10.18
Di., 05.04.2016, 10:00 bis 19:00, Gebäude N - N.10.20
Mi., 06.04.2016, 10:00 bis 19:00, Gebäude N - N.10.20
Zugeordnete Person: Herr Dr. B. Bühlbäcker, OStR
Kommentar:
Das Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (LABG) vom 12. Mai 2009 beschreibt als Ziel des Studiums und des Vorbereitungsdienstes die Entwicklung grundlegender Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung sowie einer an den wissenschaftlichen Anforderungen der Fächer ausgerichteten Ausbildung. Außerdem wird der Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern (SuS) und dem Umgang mit Heterogenität eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Deutlich orientiert sich das Gesetz an einem nicht weiter erläuterten Kompetenzbegriff, dem zunächst unterschiedliche Dimensionen des unterrichtlichen Handelns und abschließend eine wissenschaftliche Ausbildung zugewiesen werden. Offenkundig wird die vormalige Ausbildung von (Fach-) Lehrern zu Gunsten eines an vergleichsweise breiten Kompetenzen geschulten Lehrpersonals geändert, wobei eine deutlich engere Verzahnung von erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung eintritt, die Rolle des Lehrers neu definiert wird und die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft in der Sekundarstufe I und II, wie sie sich unter anderem aus strukturellen Verschiebungen der Schülerschaft in der Sekundarstufe I und sich abzeichnenden Ganztagsmodellen im Bereich der weiterführenden Schulen ergibt, in das Blickfeld geraten. Als Ziel des Praxissemesters sollen erste berufliche Handlungsmuster und für nachfolgende Studienteile ein berufsspezifisch gezieltes Studium ermöglicht werden.
Um diesen sehr vielfältigen Anforderungen der Lehrerausbildung gerecht zu werden, finden die eingangs erwähnten unterschiedlichen beruflichen Handlungsmuster im Rahmen des Vorbereitungsseminars „Praxissemester: Geschichte lernen und lehren“ Berücksichtigung in Form eines Spiralcurriculum, wobei der Schwerpunkt im Hinblick auf die Verzahnung mit dem (verkürzten) Vorbereitungsdienst auf das Handlungsfeld Unterricht (Ziele, Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts) gelegt wird. Diesbezüglich werden u.a. folgende Aspekte im Rahmen des Moduls „Praxissemester in Geschichte“ behandelt: 1. Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht, 2. Methodik des historischen Unterrichts, 3. Notengebung/Leistungsbeurteilung im Geschichtsunterricht, 4. Rezepte gegen Unterrichtsstörungen im Geschichtsunterricht, 5. Die Lehrpläne/Richtlinien und Rahmenvorgaben für den Geschichtsunterricht, 6. Ausgewählte fachdidaktische Theorien/Ansätze und ihre Bedeutung für die praktische Arbeit, 7. Innovationsmöglichkeiten im Geschichtsunterricht und außerschulisches Lernen, 8. Bilingualer Geschichtsunterricht, 9. Geschichtslehrer: Selbstverständnis und Professionalisierung, 10. Lehr- und Arbeitsbücher im Geschichtsunterricht, 11. Merkmale/Funktionen der Fachkonferenz Geschichte, 12. Das Fach Geschichte an unterschiedlichen Schulformen etc.
Aufgrund der unterrichtspraktischen Ausrichtung der Veranstaltung ist die TN-Zahl auf 30 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt in verbindlicher Form über „Wusel“ und muss durch Ihre Anwesenheit in der Vorbesprechung am 22.03.2016 von 9-11 Uhr (Raum: S.10.18) bestätigt werden. Studierende im Praxissemester werden bevorzugt aufgenommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierenden mit dem Schwerpunkt:
Gym/Ges (Sek. II). Ein entsprechendes Vorbereitungsseminar für das Praxissemester
mit dem Schwerpunkt für HRG (Sek. I) wird von Frau Dzubiel im SS 2016 angeboten.
Literatur:
Gislinde BOVET/Volker HUWENDIEK (Hrsg.): Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf, 4. Aufl., Berlin 2004.
Hilke GÜNTHER ARNDT (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2003.
Michael SAUER: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Theorie und Methodik, 9. Aufl., Seelze-Velber 2010.
Bemerkung:
Die Anerkennung als „große“ Übung (über 3 LP) ist nur für die didaktischen Modulzuordnungen möglich.
Zielgruppe:
Zuordnung: LA GHR; LA Gym; MEd (GymGe, GHRGe), MEd (Bili.)
Module: W42, VW4/5, MEd I u. III