Forschungsprojekte
Technische Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse sind von jeher prägende Merkmale von Kulturen und entwickeln sich in z.T. sehr langen und komplexen Prozessen. Die wissenschafts- und technikgeschichtlichen Forschungsprojekte, die am Historischen Seminar der BU Wuppertal bearbeitet werden, untersuchen diese Prozesse in ihren gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten und Auswirkungen.
Für verschiedene Epochen, wissenschaftliche (Sub-)Disziplinen und Technikbereiche analysieren die jeweiligen Einzel- und Kooperationsprojekte keineswegs nur Geschichten namhafter Wissenschaftler*innen und wirkmächtiger Innovationen. Sie verorten Veränderungen in Wissensproduktion und technisch-wissenschaftlicher Kultur vielmehr in der Lebenswelt von Anwender*innen und ihren sozialen Praktiken sowie in generationenübergreifenden Prozessen von Verwissenschaftlichung und Technisierung. Sie zeigen dabei auf, wie Wissenschaft und Technik die Entstehung von Gesellschaften und deren Verständnis der natürlichen Umwelt beeinflussten und wie somit drängende Themen unserer Gegenwart auch wissenschafts- und technikhistorisch einzuordnen sind.
Zu den Forschungsschwerpunkten, denen sich die Forschungsprojekte der WTG zuordnen lassen, gehören
- die Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit,
- die Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts,
- die Geschichte der Mathematik in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert,
- die Geschichte der Sozial- und Geisteswissenschaften, 18.-20. Jahrhundert
- die Geschichte von Energie/Ressourcen(-politik) und ihrer Erforschung,
- die Geschichte der Geowissenschaften,
- die (Wissenschafts-)geschichte von Katastrophen sowie
- auf der Schnittstelle zwischen Kunst- und Wissenschaftsgeschichte die Analyse von Bildern, die die Wissenschaften hervorbringen oder darstellen.
Nicht nur mit ihren Themen, sondern auch mit ihren Perspektiven und methodischen Zugängen ist die wissenschafts- und technikgeschichtliche Forschung an der BU Wuppertal eng mit anderen Fachbereichen verknüpft, etwa mit der Umwelt- und Geschlechtergeschichte oder der Kolonialismus- und der Globalgeschichte. Gleichzeitig ist sie in hohem Maße und auch durch ihre institutionelle Verankerung interdisziplinär ausgerichtet. Insbesondere ist sie mit dem Interdisziplinären Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) verbunden, in dem sie sowohl mit anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen (z.B. der Philosophie und Soziologie) als auch naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen (z.B. der Mathematik und Physik) kooperiert.
Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Ice Cores, Small States and Global Climate Change: The rise of a new scientific discipline
- Umweltpolitik, Bergbau und Rekultivierung im deutsch-deutschen Vergleich. Das Lausitzer Braunkohlenrevier, die Wismut und das Ruhrgebiet (1949-1989/2000)
- BMWi-Verbundvorhaben „Geschichte der dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie nachgeordneten Behörden (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Physikalisch-Technische Bundesanstalt)...
Geschichte der Sozial- und Geisteswissenschaften
Geschichte von Wissenschaft und ihren Bildern
Mathematikgeschichte
- Jüdische Mathematiker und Deutschland nach 1945
- Geschichte der Mathematik in Deutschland, 1920-1960
- DFG-Projekt „Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach, 1944-1963: Vom „Reichsinstitut für Mathematik“ zur internationalen „sozialen Forschungsinfrastruktur““
- Formen und Funktionen populärer mathematischer Texte in Deutschland 1871-1945
- (Re-)Internationalisierung der Mathematik in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg