Dr. des Christian Günther
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Digital Humanities
Publikationen
- Thiel-Woznica, Marcel, Nadine Cremer u. Christian Günther: Un/doing Cannibalism – kannibalistische Rollenspielpraktiken in Fallout 76. In: Old World Blues. ›Fallout‹ und das Spiel mit der Postapokalypse. Hrsg. von Arno Görgen u. Rudolf Thomas Inderest. 2024.
- Günther, Christian: Speedrunning Anne Frank House VR – Disruption der Vergangenheitsatmosphäre. In: Digital Public History – Analytische Zugänge und Lernpotenziale digitaler Geschichte. Hrsg. von Christine Gundermann, Barbara Hanke u. Martin Schlutow. Frankfurt am Main 2024.
- Günther, Christian. „Erfahrungsaustausch: von der Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Gedenkstätten.” LaG-Magazin vom 20. Dezember 2023, Erinnern in Digitalen Spielen, Nr. 12 (2023): 54–55. Zuletzt geprüft am 31.01.2024. https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/15619.
- Günther, Christian. „Virtual Reality in Gedenkstätten: Authentifizierungsstrategien.” In Volkskunde in Sachsen 35/2023: Jahrbuch für Kulturanthropologie. Hrsg. von Sönke Friedreich und Ira Spieker. 1. Auflage, 31–44. Volkskunde in Sachsen 35/2023. Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag, 2023.
- Günther, Christian, und Robert Parzer. „Spuren auf Papier, Spielerisches Erinnern an vergessene Opfer des Nationalsozialismus.” In Politiken des (digitalen) Spiels: Transdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. von Arno Görgen und Tobias Unterhuber. 1. Aufl., 183–202. Game Studies. Bielefeld: transcript, 2023.
- Günther, Christian, und Jan Schenk. „Gedenkstätten auf Twitter: Eine Datenanalyse von Social-Media-Kampagnen.” In Digital Memory: Neue Perspektiven für die Erinnerungsarbeit. Hrsg. von Iris Groschek und Habbo Knoch. 1. Auflage. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung 4. Göttingen, Niedersachs: Wallstein, 2023.
- Günther, Christian, De Jong, Steffi, und Victoria Grace Walden. „Holocaust-Erinnerung in virtuellen Realitäten – VIGIA: Interviewt von Jonas Wenger.” 2022. Zuletzt geprüft am 15.02.2023. https://vigia.tech/holocaust-erinnerung-in-virtuellen-realitaeten-2/.
- Stiftung Digitale Spielekultur gGmbH. „Wolfenstein: The Old Blood: Datenbank Games in der Erinnerungskultur.” Zuletzt geprüft am 15.02.2023. https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/spiele-erinnerungskultur/wolfenstein-the-old-blood/.
- Günther, Christian. „Chapter 8 Authenticity and Authority in German Memorial Sites.” In Writing the Digital History of Nazi Germany: Potentialities and Challenges of Digitally Researching and Presenting the History of the “Third Reich,” World War II and the Holocaust. Hrsg. von Julia Timpe und Frederike Bude. 1. Auflage, 181–202. Berlin: De Gruyter, 2021.