Prof. Dr. phil. Eckhard Freise (i.R.)
Universitätsprofessor im Ruhestand für mittelalterliche Geschichte
Forschung
- Sozialgeschichte des Mönchtums: derzeit Projekt 'Kloster Werden an der Ruhr - Soziales Wissen und Lernen 800-1500', darin u.a.: Rekonstruktion der Klosterbibliothek, Edition der 'Vitae Liudgeri'; s. E.F., Herausgabe, Text, Übersetzung und Kommentar zur 'Vita secunda' (1999); Erforschung mittelalterlicher Totenbücher: u.a. (Mit-)Edition: Das Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg (MGH, 1986); demnächst E.F., Abbas promotus - Fratres conscripti - Totenbuchführung in Reichs- und Bischofsklöstern des Früh- und HochMAs (in Druckvorbereitung); E.F., Studien zum Einzugsbereich der Klostergemeinschaft von Fulda (1978).; Zur Geschichte der Äbte und Mönche von Helmarshausen (2003).
- Westfalica: s. E.F., Das Frühmittelalter bis zum Vertrag von Verdun 843 (Westfälische Geschichte, 1983); E.F., Widukind in Attigny (1985); E.F., Von Mimigernaford zum monasterium Liudgers (Geschichte der Stadt Münster, 1993).
Kunstgeschichte: vgl. E.F., Roger von Helmarshausen (Frühmittelalterliche Studien 15, 1981); 'Das Evangeliar Heinrichs des Löwen' (in Bearbeitung). - Rechtsgeschichte: derzeit Sachsenspiegel; vgl. E.F., Die Welfen und der Sachsenspiegel (Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof, 1995); städtische Rechtsbücher: E.F., Biographisches zum Autor des Herforder Rechtsbuches (Das Rechtsbuch der Stadt Herford, 1989).
- Mittelalterliche Handschriften; zuletzt 30 Artikel in den Katalogen der Ausstellungen "Das Jahrtausend der Mönche" (Essen 1999), "Kunst und Kultur der Karolingerzeit" (Paderborn 1999) und "Ego sum Hildeshemensis" (Hildesheim 2000); Die Lesbarkeit der frühmittelalterlichen Welt (Ringvorlesung Wuppertal, 2002); vgl. E.F., Kalendarische und annalistische Grundformen der Memori (Memori, 1984); E.F., Geneaologi Arnulfi comitis (Frühmittelalterliche Studien, 1989).