Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Universitätsprofessor im Ruhestand für mittelalterliche Geschichte
Prof. Dr. phil. Eckhard Freise (i.R.)
Universitätsprofessor im Ruhestand für mittelalterliche Geschichte
Forschung
Sozialgeschichte des Mönchtums: derzeit Projekt 'Kloster Werden an der Ruhr - Soziales Wissen und Lernen 800-1500', darin u.a.: Rekonstruktion der Klosterbibliothek, Edition der 'Vitae Liudgeri'; s. E.F., Herausgabe, Text, Übersetzung und Kommentar zur 'Vita secunda' (1999); Erforschung mittelalterlicher Totenbücher: u.a. (Mit-)Edition: Das Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram zu Regensburg (MGH, 1986); demnächst E.F., Abbas promotus - Fratres conscripti - Totenbuchführung in Reichs- und Bischofsklöstern des Früh- und HochMAs (in Druckvorbereitung); E.F., Studien zum Einzugsbereich der Klostergemeinschaft von Fulda (1978).; Zur Geschichte der Äbte und Mönche von Helmarshausen (2003).
Westfalica: s. E.F., Das Frühmittelalter bis zum Vertrag von Verdun 843 (Westfälische Geschichte, 1983); E.F., Widukind in Attigny (1985); E.F., Von Mimigernaford zum monasterium Liudgers (Geschichte der Stadt Münster, 1993). Kunstgeschichte: vgl. E.F., Roger von Helmarshausen (Frühmittelalterliche Studien 15, 1981); 'Das Evangeliar Heinrichs des Löwen' (in Bearbeitung).
Rechtsgeschichte: derzeit Sachsenspiegel; vgl. E.F., Die Welfen und der Sachsenspiegel (Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof, 1995); städtische Rechtsbücher: E.F., Biographisches zum Autor des Herforder Rechtsbuches (Das Rechtsbuch der Stadt Herford, 1989).
Mittelalterliche Handschriften; zuletzt 30 Artikel in den Katalogen der Ausstellungen "Das Jahrtausend der Mönche" (Essen 1999), "Kunst und Kultur der Karolingerzeit" (Paderborn 1999) und "Ego sum Hildeshemensis" (Hildesheim 2000); Die Lesbarkeit der frühmittelalterlichen Welt (Ringvorlesung Wuppertal, 2002); vgl. E.F., Kalendarische und annalistische Grundformen der Memori (Memori, 1984); E.F., Geneaologi Arnulfi comitis (Frühmittelalterliche Studien, 1989).