Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte und ihre Didaktik

Dr. Heidi Hein-Kircher

Vertretung des Lehrstuhls für Geschichte und ihre Didaktik

Verzeichnis wissenschaftlicher Publikationen

1. Monographien:

Kult Piłsudskiego i jego znaczenie dla państwa polskiego 1926-1939, Warszawa 2008. polnische, ergänzte, aktualisierte und geringfügig gekürzte Fassung der Dissertation]

Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 9); zugl. Diss. Düsseldorf 2000. [Dissertation]

2. Herausgeberschaft von Themenheften:

(zus. mit David Feest Gasthrsg.): Special Issue: National Minorities in the Soviet Bloc after 1945. New Historical Research in Micro- and Regional Studies 6 (2017), H.1.

(zus. mit Eszter Gantner Gasthrsg.): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI: 10.1177/0096144217705348.

(zus. mit Jan Kusber/Jörn Happel): Themenheft Vermessene Welt. Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert. Osteuropa 67 (2017), H.1-2.

(zus. mit Hermann Beyer-Thoma): Publikationskulturen im Wandel in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften II: Bibliometrie und Rankings in der redaktionellen und bibliothekarischen Praxis, 4 (2015). URL: www.bibliometrie-pf.de (24.4.2015).

Erinnerungskulturelle Spuren deutsch-polnischer Beziehungsgeschichte. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), H. 3 [2011].

3. Herausgeberschaft von Sammelbänden:

(zus. mit Martin Zückert): Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.

(zus. mit Ilgvars Misāns): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung Bd. 33); 2. Aufl. Marburg 2016.

(zus. mit Peter Haslinger, Rudolf Jaworski): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg 2013 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 32), 2. Aufl. 2014.

(zus. mit Benno Ennker): Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, Marburg 2010 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 27).

(zus. mit Hans Henning Hahn und Anna Kochanowska-Nieborak): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 26)

(zus. mit Hans Henning Hahn und Jarosław Suchoples): Erinnerungsorte, Stereotypen und Mythen in Europa/Miejsca pamięci, stereotypy i mity w Europie, Wrocław 2008.

(zu mit Hans Henning Hahn): Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittelund Osteuropa, Marburg 2006 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 24).

Themenmodul: Die Zweite Polnische Republik (Bearb.), in: Dokumente und Materialien zur Ostmitteleuropäischen Geschichte. URL: www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/e-publikationen/dokumente-und-materialien/liste-aller-module/action/page/controller/Module.html (1.11.2013) [Feb. 2006, Relaunch u. Erweiterung 2013].

(Mitwirkung bei der Herausgabe): Symbiose und Traditionsbruch. Deutsch-jüdische Wechselbeziehungen in Ostmittelund Südosteuropa (19. und 20. Jahrhundert). Tagung des Historischen Seminars V – Osteuropäische Geschichte, des Gehart-Hauptmann-Hauses Düsseldorf und der Adalbert-Stiftung-Krefeld, Düsseldorf 9.-11.November 2000, hrsg. v. Hans Hecker/Walter Engel, Essen 2003.

4. Aufsätze:

Stadtgeschichte Lembergs und Ostmitteleuropas

The City and the Knowledge in East Central Europe. Plea for a Stronger Tie-Up in Research, in: dies. (Gasthrsg. zus. mit Eszter Gantner): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI10.1177/0096144217705347.

(zus. mit Eszter Gantner): „Emerging Cities”. – Knowledge and Urbanization in Europe´s Borderlands 1880-1945 – Introduction, in: dies. (Gasthrsg.): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI: 10.1177/0096144217705348.

Polityczna integracja w mieście wieloetnicznym. Podstawy prawne i ich wpływ na sytuację Żydów we Lwowie po roku 1870 [Politische Integration in einer multiethnischen Stadt. Die rechtlichen Grundlagen und ihr Einfluss auf die Lage der Juden in Lemberg nach 1870], in: Res gestae 2 (2016), S. 29-42. URL: resgestae.up.krakow.pl/issue/view/233 (9.1.2017).

(zus. mit Ilgvars Misāns): Städtegeschichte im Baltikum oder baltische Stadtgeschichte? Bestandsaufnahme und Versuch eines Impulses, in: dies. (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 21-42.

Der Blick von außen: Schwerpunkte und Desiderate in der Stadt- und Urbanitätsgeschichte der gegenwärtigen Ostmitteleuropaforschung, in: dies./Ilgvars Misāns (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg 2015 und 2. Aufl. 2016 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 1-20.

Die Bollwerk-Mission Lembergs (L'viv) im polnischen Geschichtsbewusstsein, in: SSIP-Mitteilungen 4/2015, S. 2-3.

Jewish Participation in the Lemberg Local Self-Government: The Provisions oft he Lemberg Statute of 1870, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Insituts/Simon-Dubnow-Institute Yearbook 10 (2011), S. 237-254.

Die Entwicklung der Lemberger Selbstverwaltung im Rahmen der habsburgischen Gemeindeordnung von der Revolution 1848 bis zur Verabschiedung des Statuts 1870, in: Stadtgeschichte in Polen, hrsg. v. Markus Krzoska/Isabell Röskau-Rydel, München 2006, S. 83-106.

The Idea of Lviv as a Bulwark against the East, in: Imaging the city, vol 2, hrsg. v. Christian Emden u.a., Oxford 2006, S. 321-338.

Erinnerungskulturen, nationale und regionale Identitäten

Zjazd gnieźnieński. Spotkanie na szczycie w 1000 roku, in: Hans H. Hahn/Robert Traba (Hrsg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 2 Wspólne/Oddzielne, Warszawa 2015, S. 77-86.

‚Akt von Gnesen‘: Ein Gipfeltreffen im Jahr 1000: in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Band 2: Geteilt/Gemeinsam: Paderborn 2014, S. 81-92.

(zus. Mit Peter Haslinger, Rudolf Jaworski): Einleitung, in: Dies. (Hrsg): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich, Marburg 2013 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 32), S. 1-12 (2. Aufl. 2014).

Eclipsing the Polish-German Past in the Construction of a Post-Socialist Polish Culture of Memory. Instrumentalizing Memory in Contemporary German-Polish Culture, in: Germany, Poland and Postmemorial Relations. In Search of a Livable Past, ed. by Kristin Kopp/Joanna Niżyńska, New York 2010, S. 85-106.

Der Akt von Gnesen. Zur (misslungenen) Inszenierung eines Versöhnungs-Events im Jahr 2000, in: Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, hrsg. v. ders./Hans Henning Hahn,/Anna Kochanowska-Nieborak, Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 26), S. 283-296.

Region jako punkt wyjścia do badań nad kwestiami narodowymi. Znaczenie mitów, symboli i kultów [Die Region als Ausgangspunkt für Forschungen über nationale Fragen. Die Bedeutungn Mythen, Symbolen und Kulten], in: Górny Slask wyobrażony: wokól mitów, symboli i bohaterów dyskursów narodowych/Imaginiertes Oberschlesien: Mythen, Symbole und Helden in den nationalen Diskursen, hrsg. v. Bernhard Linek/Juliane Haubold-Stolle, Opole/Marburg 2005, S. 36-51.

Польща бастіон католицизму на Сході? [Polen – eine Bastion des Katholizismus nach Osten?] in: www.ji-magazine.lviv.ua/seminary/2003/sem25-03.htm (5.4.2003). Deutsche Fassung: URL: www.ji-magazine.lviv.ua/seminary/2003/-sem.25-03-ger.htm (29.4.2003).

Polnisches Theater in Warschau, Krakau, Posen als Ort polnischer nationaler Bewußtseinsund Identitätsbildung (1815-1846/48), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung NF 45 (1996), S. 192-220.

Politische Mythen und Kulte

Deutsche Mythen und ihre Wirkung auf Europa, in: Jahrbuch für Öffentliche Sicherheit 8 (2016/2017), S. 529-540.

Zur Emotionalisierung von Politik. Führer-Kulte als Mittel zur Mobilisierung von Massen. In: Themenportal Europäische Geschichte (2013), URL: www.europa.clio-online.de/2013/Article=669 (6.12.2013).

The Influence of Political Myths on Historical Consciousness and Identity as Factors of Mentality, in: Barbara Klich-Kluczewska/Dobrochna Kałwa (Hrsg.): From Mentalities to Anthropological History. Theory and Methods, Kraków 2012 [2013], S. 103-120.

Social Master Narratives: Romanticisation and functionalisation of political myths, in: Anne-Berenike Rothenstein/Pere Joan Tous: "Evita vive" - Estudios literarios y culturales sobre Eva Perón / Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Eva Perón, Berlin 2013, S. 13-32.

Zur „mythischen Lesart der Wirklichkeit“. Wirklichkeitskonstruktionen, Funktionen und Verflochtenheit politischer Mythen in der Erinnerungskultur, in: Hans Henning Hahn, Robert Traba (Hrsg): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 4: Reflexionen, Paderborn 2013, S. 133-144. Polnisch:

„Mityczne odczytanie rzeczywistości”. Konstrukcje rzecyzwistości, funkcje I wpływ mitów politycznych na culture pamięci, in: Robert Traba/Hans Henning Hahn (Hrsg.): Polsko-niemieckie miejsca pamięci, t. 4 Refleksje metodologiczne, Warszawa 2013, S. 123-132.

„Deutsche Mythen“ und ihre Wirkung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 13-14/2013, S. 33-38.

Überlegungen zum Verhältnis von „Erinnerungsorten“ und politischen Mythen. Eine Annäherung an zwei Modebegriffe, in: Mythos 3 (2011), S. 61-72 [ergänzte Fassung des Textes von 2008].

Führerkult und Führermythos. Theoretische Reflexionen zur Einführung, in: Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von ders./Benno Ennker, Marburg 2010 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 27), S. 3-26.

Zur Definition und Funktion von politischen Mythen, in: Imperium – Konflikt – Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht. Bd. 3 Katalog Mythos, hrsg. vom Lippischen Landesmuseum Detmold, Stuttgart 2009, S. 149-154 [gekürzte Fassung als Schulbuchbeiträge].

Überlegungen zur Ausprägung und Funktion von Raummythen, in: Deutschlands östliche Nachbarschaften. Eine Sammlung von historischen Essays für Hans Henning Hahn, hrsg. v. Edmund Dmitrów/Tobias Weger, Frankfurt a.M. 2009, S. 105-120.

Überlegungen zum Verhältnis von „Erinnerungsorten“ und politischen Mythen. Eine Annäherung an zwei Modebegriffe, in: Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa/Miejsca pamięci, mity i stereotypy w Europie, hrsg. v. ders./Jarosław Suchoples/Hans Henning Hahn, Wrocław 2008, S.11-26; ergänzte und aktualisierte Fassung: Mythos 3 (2011), S. 61-72.

(zusammen mit Hans Henning Hahn/Anna Kochanowska-Nieborak) Einleitung: Überlegungen zum Verhältnis von Erinnerungskultur, Versöhnung und Versöhnungskitsch, in: Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, hrsg. v. dens., Marburg 2008 (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 26), S. 3-16.

Politische Mythen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 11/2007, S. 26-31, auch unter: URL: www.bpb.de/publikationen/3GVCW9.html (13.3.2007) [gekürzte Fassung als Schulbuchbeitrag].

Historische Mythos- und Kultforschung. Thesen zur Definition, Vermittlung, zu den Inhalten und Funktionen von historischen Mythen und Kulten, in: Mythos 2 (2006), S. 30-45.

Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. ders./Hans Henning Hahn, Marburg 2006, S. 407-424.

Antemurale christianitatis. Grenzsituation als Selbstverständnis, in: Grenzen. Gesellschaftliche Konstitutionen und Transfigurationen, hrsg. v. Hans Hecker, Essen 2006, S. 129-148.

Piłsudski-Kult

Die Bedeutung von politischen Kulten für die politische Kultur. Der Piłsudski-Kult als Beispiel, in: Politische Kultur und Medienwirklichkeiten in den 1920er Jahren, hrsg. von Ute Daniel u.a., München 2010 (Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 14), S. 233-256.

„W pełnym świetle polskiej idei”. Marszałek Piłsudski w oczach narodowosocjalistycznej publicystyki w latach 1933-1939 [„Im vollen Lichte der polnischen Idee”. Marschall Piłsudski in den Augen der nationalsozialistischen Publizistik der Jahre 1933-1939], in: Polska bez Marszałka. Dylematy piłsudczyków po 1935 roku [Polen ohne den Marschall. Die Dilemmata der Piłusudskisten nach 1935], hrsg. v. Mariusz Wołosz/Krzysztof Kania, Toruń 2008, S. 9-29.

Rola kultu Piłsudskiego w kształtowaniu świadomości narodowej w Drugiej Rzeczpospoplitej na przykładzie uroczystości pogrzebowych oraz obchodów kolejnych rocznic śmierci Marszałka [Die Rolle des Piłsudski-Kultes für die Gestaltung des nationalen Bewussteins in der Zweiten Republik am Beispiel der Begräbnisfeierlichkeiten sowie der Feiern anlässlich der Todestage des Marschalls], in: Naród, Kultura, Tożsamość. Między koniecznościa a wyborem [Nation, Kultur, Bewusstsein. Zwischen Notwendigkeit und Wahl], hrsg. v. Wojciech Burszta/ Krzysztof Jaskulowski u.a., Warszawa 2005, S. 315-332.

Political Cults as a Core Element of Political Culture: The Piłsudski-Cult during the Second Polish Republic as an Example, in: Political Culture in Central Europe (10th 20th Century). Part II: 19th and 20th Centuries, hrsg. v. Magdalena Hułas/Jaroslav Pánek, Warsaw 2005, S. 181-201.

Der Piłsudski-Kult. Ein Fallbeispiel für einen politischen Kult, in: Geschichte Lernen 102 (2004), S. 57-62.

Freiheitsheld und Symbolfigur: Der Piłsudski-Kult als Mittel nationaler Identitäts- und Bewusstseinsbildung, in: zeitenblicke 3 (2004), Nr. 1 [09.06.2004], URL: zeitenblicke.historicum.net/2004/01/hein/index.html (1.6.2006).

„Der Kult für die Person und die Taten Marschall Piłsudskis“ Die Entwicklung und Bedeutung des Piłsudski-Kultes in der polnischen Zweiten Republik, in: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung 8 (2002), S. 137-154.

Anmerkungen zum Piłsudski-Kult in der polnischen Zweiten Republik, in: Nacionalizmas i emocijos. Lietuva ir Lenkija XIX-XX a. [Nationalismus und Emotionen. Litauen und Polen 19.-20. Jh.], hrsg. v. Darius Staliunas u.a., Vilnius 2001, S. 103-117.

Der Piłsudski-Kult. Entwicklungsstufen und Elemente eines politischen Kultes, in: Osteuropa 51 (2001), S. 1470-1479.

Der Piłsudski-Kult in der Wojewodschaft Schlesien. Ein Mittel zur politischen Integration?, in: Dzieje Śląska w XX w. w świetle badań młodych historyków z Polski, Czech i Niemiec/Geschichte Schlesiens im 20. Jahrhundert in den Forschungen junger Nachwuchswissenschaftler aus Polen, Tschechien und Deutschland, hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz, Wrocław 1998 (Dyskusje w Krzyżowej, t. 1/Diskussionen in Kreisau, Bd. 1), S. 102-113.

Die Piłsudski-Feiern in der Kattowitzer Zeitung und dem Oberschlesischen Kurier. Ein Beitrag zum Piłsudski-Bild und zur Rezeption des Piłsudski-Kultes der deutschen Minderheit in der Wojewodschaft Schlesien (1926-1939), in: Die Geschichte Polens und Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Ausgewählte Beiträge, hrsg. v. Markus Krzoska/Peter Tokarski, Osnabrück 1998 (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Historischen Gesellschaft 1), S. 124-141.

Uwagi o formach i funkcjach kultu Józefa Piłsudskiego w województwie śląskim [Anmerkungen über die Formen und Funktionen des Józef Piłsudski-Kultes in der Wojewodschaft Schlesien], in: Niepodległość 49 (N.F. 29) (1997), S. 20-34.

Piłsudski-Kult und -Denkmäler. Ein Forschungsbericht, in: Nordostarchiv N.F. 6 (1997), S. 321-324.

Zweite Polnische Republik

Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratiekritik und Diskursen der Versicherheitlichung in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926), in: Steffen Kailitz (Hrsg.): Nach dem „Großen Krieg“. Vom Triumph zum Desaster der Demokratie 1918/19 bis 1939, Göttingen 2017, 317-338 (leicht geänderte Fassung des Textes von 2013).

Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratie und Diskursen der „Versicherheitlichung“ in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926), in: Totalitarismus und Demokratie 12 (2013), S. 97-177.

Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa nach 1989

„an die besten Traditionen der Ersten und Zweiten Republik anknüpfend“ . Polnische Erinnerungskultur im öffentlichen Raum nach 1989, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010) [2011], S. 344-365.

Europa und sein Osten. Das Europa-Bild in der deutschen Polenberichterstattung der 90er Jahre, in: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart, hrsg. v. Wulf Segebrecht u.a., Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 539-553.

Poland, in: Transition from Higher Education to the Labour Market. International Perspectives and Challenges, hrsg. v. Holger Ehlert/Heidi Cordier, Frankfurt a. M. u.a. 2002, S. 209-239.

Jüdische Geschichte

Breslau als Metapher für die Ideen der Haskalah. Zur Vorbildrolle Breslaus in Yisroel Aksenfelds jiddischsprachigem Roman „dos shterntikhl“, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 56 (2007), S. 202-213.

Kulturelle „Brücken“ zwischen Juden und Polen als Strategie jüdischer kultureller Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Minority: Construct or Reality? On Reflection and Self-Realization of Minorities in History, ed. by Zuzana Jurková u.a., Bratislava 2007 (Ethnic studies, vol. 4), S. 157-180.

„Brücken“ zwischen jüdischer und polnischer Kultur und der Versuch der jüdischen kulturellen Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Kulturelle Topographien, hrsg. v. Vittoria Borsò/Reinhold Görling, Stuttgart/Weimar 2004, S. 229-242.

(zusammen mit Inge Blank): I.L. Peretz’ Blick auf das shtetl. Die Reportage über seine Provinzreise in historischer Perspektive, in: Aschkenas 11 (2001), H. 2, S. 497-514.

Die Rolle Breslaus in Yisroel Aksenfelds jiddischem Aufklärungsroman „dos shterntikhl“, in: Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Interdisziplinäre Konferenz Wrocław/Breslau 18.-20. Oktober 1999, hrsg. v. Walter Engel/Norbert Honsza, Wrocław 2001, S. 109-120.

Geschichte im World Wide Web

(zus. mit Hermann Beyer-Thoma): Vorwort, in: dies. (Gasthrsg.): Themenheft Publikationskulturen im Wandel in den Osteuropa- und Geschichtswissenschaften II: Bibliometrie und Rankings in der redaktionellen und bibliothekarischen Praxis 4 (2015). Urn:nbn:de:bvb:355-bpf-232-9 (24.4.2015).

(gem. mit Marc Friede, Jan Lipinsky, Thomas Urban): Zur Integration von Quellen, Materialien und Literatur in einem historischen Fachportal. Ausgewählte Online-Angebote des Herder-Instituts, in: Jörg Meier u.a. (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, Berlin 2013 (Beiträge zur Editionsphilologie, Bd. 4), S. 131-152

Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte – eine Internetpublikation des Herder-Instituts, in: .hist2006. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen, hrsg. v. Daniel Burckhardt u.a., Berlin 2007, S. 150-169 (Historisches Forum 10 (2007, Teilband II). URL: edoc.hu-berlin.de/e_histfor/10_II/ (30.6.2007).

Themenmodul (Bearb.): Die Zweite Polnische Republik, in: Dokumente und Materialien zur Ostmitteleuropäischen Geschichte. URL: www.herder-institut.de/bestaende-digitale-angebote/e-publikationen/dokumente-und-materialien/-liste-aller-module/action/page/controller/Module.html (1.11.2013) [2006, Re-launch u. Erw. 2013]

Internet: Das Polenportal des Herder-Instituts, in: Geschichte Lernen 102 (2004), S. 7.

 

5. Handbuchartikel/Lexikonartikel:

(gem. mit Michael G. Müller): Polen-Litauen in der europäischen Mächtepolitik, von der Endphase des Großen Nordischen Kriegs bis zur letzten Königswahl (1717-1863), in: Hans-Jürgen Bömelburg (Hrsg.): Polen in der europäischen Geschichte. Ein Handbuch in vier Bänden, Bd. 2, Stuttgart 2013 [Lieferung], Stuttgart 2017 [Band], S. 443-463

„Vormärz/Völkerfrühling“. Die Aufstände von 1830, 1846 und 1848 und ihre Akteure (Trägergruppen, Programme, Strategien, Wirkungen), in: Handbuch der Geschichte Polens, hrsg. v. Michael G. Müller u.a. (in Vorbereitung), Stuttgart (voraussichtl. Ende 2010).

Die Große Emigration: „Polnische Frage“ und Politik im Exil, in: Handbuch der Geschichte Polens, hrsg. v. Michael G. Müller u.a. (in Vorbereitung), Stuttgart (voraussichtl. Ende 2010).

Lemma: Polenfreundschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd.10 Physiologie – Religiöses Epos, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Stuttgart 2010, S. 84-86.

Lemma: Piłsudski, Józef Klemens, in: Enzyklopädie des Europäischen Ostens (URL: eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Pilsudski%2C_Jozef_Klemens) (29.4.2009).

Lemma: Teilungen Polens, in: Enzyklopädie des Europäischen Ostens (URL: eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Polen-Litauen_(Teilungen)) (29.4.2009)

Lemma: Lemberg, in: Enzyklopädie des Europäischen Ostens (URL: eeo.uni-klu.ac.at/index.php/Lemberg_(Stadt) (29.4.2009)

Historische Mythosforschung, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden. URL: epub.ub.uni-muenchen.de/639/1/hein-mythosforschung.pdf (2006, 29.7.2009 www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen-und-sammlungen/handbuch/handb-mythforsch/ (2006, 17.7.2012).

Historische Kultforschung, in: Digitales Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas. Themen und Methoden. URL: : www.vifaost.de/texte-materialien/digitale-reihen-und-sammlungen/handbuch/handb-kultforsch/ (2006, 17.7.2012).


6. Schulbuchbeiträge:

"Unter einem Mythos versteht man …" (Was haben Arminius, Luthter und die 'Stunde Null' gemein?"), in: Nationalstaatsbildung im Vergleich, Bamberg 2016.

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: N. Barbian u.a. (Hrsg): Buchners Kolleg Geschichte – Ausgabe Niedersachen Abitur 2017, Bamberg 2015, S. 384 f.

Deutsche Mythen und ihre Wirkung, in: Abi-Box Geschichte für Niedersachen IV Abitur 2015, Hannover 2015, S. 30-31.

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte. Niedersachsen Abitur 2016, Bamberg 2014, S. 384f. (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

Kult Pilsudskiego i jego znaczenie dla państwa Polskiego, 1926-1939, Warszawa 2008 (S. 123, 129‒130), in: Exam preparation. Historia. Warszawa 2014, S. 138.

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte, Bd. 12, Ausgabe Bayern 2013, Bamberg 2013, S. 63 (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

E-Book-Beitrag: Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein, in: Buchners Kolleg Geschichte – Ausgaben Sachsen, Band 12, hrsg. v. Maximilian Lanzinner, Bamberg 2013. (gekürzte Fassung: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

E-Book-Beitrag: Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte Neue Ausgabe Niedersachsen, Bamberg 2013 (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

E-Book-Beitrag: Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte - Ausgabe Bayern, Bamberg 2013 (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte Neue Ausgabe Niedersachsen, Abitur 2014/15 Bamberg 2013, S. 384 f. (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

Mythen und Politik (gekürzte Fassung: Politische Mythen), in: Geschichte und Geschehen. Oberstufe: Geschichts- und Erinnerungskultur: Nationale Gedenk- und Feiertage, hrsg. von Michael Sauer u.a., Stuttgart 2012.

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis. Wurzeln unserer Identität, hrsg. von Bernhard Pfändtner u.a., Bamberg 2012, S. 160-161 (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

Was haben Arminius, Luther und die „Stunde Null“ gemein?, in: Buchners Kolleg Geschichte 12, Ausgabe Bayern, hrsg. von Bernhard Brunner u.a., Bamberg 2010, S. 19 (gekürzte Fassung von: Zur Definition und Funktion von politischen Mythen).

Der Piłsudski-Kult. Ein Fallbeispiel für einen politischen Kult, in: Geschichte Lernen 102 (2004), S. 57-62.


7. Bibliografien:

(unter Mitwirkung von Katja Ludwig): Texte zu politischen Mythen in Europa. Eine Bibliografie zur historisch-politischen Mythosforschung 1994-2005, in: Mythos-Magazin. Online-Magazin für die Forschungsbereiche Mythos, Ideologie und Methoden. URL: www.mythos-magazin.de/mythosforschung/hh_bibliografie.htm (2.1.2008).

(unter Mitwirkung von Katja Ludwig): Texte zu politischen Mythen in Europa. Eine Bibliografie zur historisch-politischen Mythosforschung, in: Mythos 2 (2006), S. 227-230.

Ausgewählte Texte zu politischen Mythen in Europa 2007-2009, in: Mythos 3 (2011), S. 202-204.