Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Möchten Sie, dass ihr Browser sich diese Entscheidung merkt, wird ein Cookie mit einer Gültigkeit von 31 Tagen abgelegt.
Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!
Lehrbeauftragter für Geschichte und ihre Didaktik sowie Neuere und Neueste Geschichte
Michael Okroy M.A.
Lehrbeauftragter für Geschichte und ihre Didaktik sowie Neuere und Neueste Geschichte
Publikationen (in Auswahl)
Räsoneur im Wartesaal. Konfession und Zeitkritik in Heinrich Bölls früher Erzählung In guter Hut, in: Werner Bellmann (Hg.): Das Werk Heinrich Bölls. Bibliografie und Studien zum Frühwerk, Köln 1995, S. 89-109
Vor 50 Jahren. Der Einsatzgruppenprozess und Paul Blobel, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 36 (1997), H. 142, S. 21-32
Exzeßtäter, Fanatiker, Karrieristen. Prozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen vor Wuppertaler Gerichten, in: Romerike Berge 47 (1997), H. 3, S. 24-31
„...kann nicht bezweifelt werden, dass er beim Aufbau eines freien Deutschlands seine Kraft einsetzen wird.“ NS-Täter aus Wuppertal: Auf Umwegen zurück in die „Normalität“, in: Geschichte im Wuppertal 8 (1999), S. 105-129
Allegorie mit Hakenkreuz und Rune. Zum Fund eines NS-Wandgemäldes im Polizeipräsidium Wuppertal, in: Alfons Kenkmann, Christoph Spieker (Hg.): Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung, Essen 2001, S. 301-317
Volksgemeinschaft, Erbkartei und Arisierung. Ein Stadtführer zur NS-Zeit in Wuppertal, Wuppertal 2002. [2., überarb. Auflage 2008]
„… ein Monumentalbau, in dem sich Schönheitssinn und Zweckmäßigkeit glücklich vermählt.“. das Polizeipräsidium Wuppertal: Wege zur Erschließung einer lokalen „Topografie des Terrors“, in: Archiv für Polizeigeschichte 13 (2002), H. 1, S. 15-21
„Asphaltliteratur“ als Kampfvokabel missbraucht, in: BuB. Forum für Bibliothek und Information 55 (2003) H. 4, S. 252-259
(Hrsg. mit Ulrike Schrader): Der 30. Januar 1933 – Ein Datum und seine Folgen. Aktuelle Forschungen zum Nationalsozialismus in Wuppertal, mit einem Beitrag von Norbert Frei, Wuppertal 2004
Am Beispiel Kaschau. Wege zu einer „Europäisierung“ der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die Verbrechen des Holocaust, in: Kafka. Zeitschrift für Mitteleuropa Nr. 14 (2004), S. 58-63
„Kaschau war eine europäische Stadt“. Ein Reise- und Lesebuch zur jüdischen Kultur und Geschichte in Košice und Prešov, Wuppertal 2005 (zweispr.: deutsch/slowakisch)
Terror in Bildern – Fotografische Zeugnisse nationalsozialistischen Unrechts in Wuppertal 1933-1943, in: Geschichte im Wuppertal 15 (2006), S. 95-113
Artikel „Wuppertal“, in: Julius H. Schoeps/ Werner Treß (Hg.): Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, Hildesheim-Zürich-New York 2008, S. 798-810
„Nach 20 Jahren nun Mammutprozess gegen Polizisten.“ Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen der Ordnungspolizei am Beispiel der Wuppertaler Bialystok-Verfahren, in: Jan Erik Schulte (Hg.): Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2009, S. 449-469
„…damit die Träume atmen können.“ Vom Stadttheater Barmen zum Opernhaus Wuppertal, Wuppertal 2009