Prof. Dr. Ute Planert
Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte/ Geschichte und ihre Didaktik
Publikationen (in Auswahl)
Monographien
- Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 124, Göttingen 1998.
Download
Rezension:
Werner Bergmann, WerkstattGeschichte (PDF)
Johanna Gehmacher, L'Homme (PDF)
Kirsten Heinsohn, Social History (PDF)
Rainer Hering, German Studies Review (PDF)
Raffael Scheck, Central European History (PDF)
Jürgen Schmidt, FAZ (Weblink)
Julia E. Sneeringer, H-Soz-u-Kult (Weblink)

- Der Mythos vom Befreiungskrieg. Frankreichs Kriege und der deutsche Süden. Alltag, Wahrnehmung, Deutung, 1792-1841, Paderborn 2007.
Rezensionen:
Buchpreis "Das Historische Buch 2008"
James M. Brophy, H-Net Reviews (PDF) (Weblink)
Helmut Walser-Smith, Vanderbilt University (PDF)
Wolfgang Piereth, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (PDF)
Sebastian Dörfler, sehepunkte (Weblink)
Gustav Seibt, Süddeutsche Zeitung (Weblink)
Bernard Vogler, Francia (Weblink)
- Oldenbourg „Grundriss der Geschichte“: Von der Französischen Revolution zum Zeitalter Napoleons: Europa 1789-1815 (in Vorbereitung).
Herausgeberschaft
- Nation, Politik und Geschlecht. Frauenbewegungen und Nationalismus in der Moderne, Frankfurt/Main 2000.
Rezension:
Tobias Kaiser, H-Soz-u-Kult (PDF)
Christiane Streubel: Sammelrez: Literaturbericht: Frauen der politischen Rechten, H-Soz-u-Kult (Weblink)

- Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit (Krieg in der Geschichte, Bd. 44), Paderborn 2009.
Rezension:
Michel Kerautret, Francia

- Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland, Bonn 2010 (zusammen mit Nikolaus Buschmann).
Rezension:
Uwe Sieg, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (PDF)

- Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert (zusammen mit Horst Carl), Göttingen 2012.
Rezension:
Michael Jucker, sehepunkte (Weblink)
Michael Kaiser, Zeitschrift für Historische Forschung (PDF)
- Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Internationale Perspektiven auf das 18.-20. Jahrhundert (zusammen mit Ewald Frie, erscheint Tübingen 2015). (Weblink)
- Napoleon's Empire. European Politics in Global Perspective (erscheint bei Palgrave Macmillan 2015).
- Decades of Reconstruction. Postwar Societies, State-Building, and International Relations. From the Eighteenth to the Twentieth Century (zusammen mit James Retallack, erscheint bei Cambridge University Press 2015).
Artikel
- Il "revenant". Il ritorno di Napoleone nella storia della cultura Europa ai primi del XIX secolo, in: Annali dell' Istituto storico italo-germanico in Trento 40 (2014).
- Dichtung und Wahrheit: Der Mythos vom Befreiungskrieg und die Erfahrungswelt der Zeitgenossen. Eine Bilanz der aktuellen Forschung, in: Martin Hofbauer/Martin P. Rink (Hg.), Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813-1913-2013 (im Druck).
- Nationalismus, in: Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Christian Gudehus/Michaela Christ, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013, S. 41-49.
Rezension:
Peter Imbusch, H-Soz-Kult (Weblink) - Woman Suffrage and Antifeminism as Litmus Test of Modernizing Societies. A Western European Comparison, in: Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp (eds.), Controversies about Imperial Germany, New York: Berghahn Books 2011, 2013 S. 107-124.
Rezensionen:
Celia Applegate, German Studies Review (PDF)
Friedrich Kießling, sehepunkte (Weblink)
Frank Lorenz Müller, Central European History (PDF)
Jürgen Schmidt, H-Soz-u-Kult (Weblink)
Todd H. Weir, German History (Weblink) - International Conflict, War, and the Making of Modern Germany, 1740-1815, in: The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford 2011, S. 91-118.
Rezension:
Volker R. Berghahn, German Studies Review (PDF)
Edith Raim, sehepunkte (Weblink) - Kulturkritik und Geschlechterverhältnis. Zur Krise der Geschlechterordnung zwischen Jahrhundertwende und "Drittem Reich", in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Ordnungen in der Krise. Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933 (Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 22), München 2007, 191-214.
- Wann beginnt der "moderne" deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit, in: Jörg Echternkamp/Sven O. Müller (Hg.), Die Politik der Nation. Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen, 1760-1960, München 2002, S. 25-59.
Rezension:
Aribert Reimann, sehepunkte (Weblink) - Der dreifache Körper des Volkes: Sexualität, Biopolitik und die Wissenschaften vom Leben, in: Geschichte und Gesellschaft 26 (2000), H. 4, S. 539-576.