Dr. Bastian Walter-Bogedain
Wiss. Mitarbeiter für Mittelalterliche Geschichte
Biographie
- Geb. 1978 in Melle
- 1999-2001
Lehramtsstudium der Geschichte und Germanistik (Sekundarstufe I und II) - 2001-2006
Magisterstudium Mittelalterliche Geschichte, Neuere/Neueste Geschichte und Europäische Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Bern/Schweiz - 2010/11
Promotion in Münster bei Prof. Dr. Martin Kintzinger und Prof. Dr. Christian Hesse (Bern) - 2004/05
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdiensts für die Abfassung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit im Ausland - 2006-2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Teilprojekt: "Verrechtlichung der Internationalität. Vor- und Frühformen des Völkerrechts in theoretischer Reflexion und politisch-diplomatischer Praxis (14.-17. Jahrhundert)" (ehemaliges Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 573/LMU München unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Kintzinger) - 2007-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der WWU Münster am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I (Prof. Dr. Martin Kintzinger) - 2011-2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal (Prof. Dr. Jochen Johrendt) - Seit 1. Februar 2017
Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen im „Science Support Centre" Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler
Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten
- Seit März 2006:
Kooperationspartner in dem Projekt „Wissensvorsprünge und Erfahrungswerte. Personal und Handlungsspielräume reichsstädtischer Gesandtschaften auf den Hof- und Städtetagen des späten Mittelalters“ (Bearbeiter: Dr. Christian Jörg). Angesiedelt ist dieses Projekt am Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrum (HKFZ) Mainz-Trier (weitere Kooperationspartner: Prof. Dr. em. Alfred Haverkamp (Universität Trier), Dr. Michael Jucker (Universität Luzern/Schweiz), Dr. Klara Hübner (Universität Fribourg/Schweiz), Prof. Dr. Sabine von Heusinger (Universität zu Köln). - Juli 2007:
Leitung der Sektion "Aspekte städtischer Kommunikation und Außenpolitik im Spätmittelalter" International Medieval Congress, University of Leeds). - Oktober 2009:
Atelier am Deutschen Historischen Institut Paris: "Faktum und Konstrukt. Politische Grenzen im europäischen Mittelalter: Verdichtung-Symbolisierung-Reflexion" (gemeinsam mit Nils Bock, M. A. und Dr. Georg Jostkleigrewe, beide Münster). - Februar 2010:
Leitung des Panels „Visualisierungen des Unsichtbaren: Entstehung und Verdichtung politischer Grenzziehungen im europäischen Spätmittelalter auf den 2. Schweizerischen Geschichtstagen, Basel 2010 (gemeinsam mit Nils Bock, M.A., Münster).
Stipendien
- Dez. 2004 bis Apr. 2005:
Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts zum Verfassen der Magisterarbeit in Bern/Schweiz. - Sept. 2005:
Stipendium für einen Sommerkurs am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte / Frankfurt a. M. - Sept. 2010:
Herbstkursstipendium am Deutschen Historischen Institut Paris: „Einführung in die Wissenschaftssprache Französisch und in die Forschungspraxis für HistorikerInnen“. - Juli 2013:
Reisestipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts Programm:"Kongressreisen" für eine Reise zum International Medieval Congress in Leeds (30.6. bis 4.7. 2013).
Mitgliedschaften
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitglied im Mediävistenverband e. V.
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V.
- Mitglied im Centre Européen d´Études Bourguignonnes, XIVe – XVIe siècle (CEEB)
- Mitglied im Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Münster e. V.
- Korrespondierendes Mitglied im Südwestdeutschen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Funktionen in der universitären Selbstverwaltung
- 2008-10:
Mittelbauvertreter im Vorstand des Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2008-2011:
Mitglied des Rats der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (RWM) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. - 2010-11:
Stellvertretendes Mitglied der Akademischen Mitarbeiter in der Rektoratskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität für „Internationalisierung“. - 2010-11:
Stellvertretendes Mitglied aus der Gruppe der Akademischen MitarbeiterInnen in der Kommission für Struktur und Haushalt des Fachbereichs 8 Geschichte/Philosophie. - seit 2011:
Koordinator des Historischen Seminars der BUW Wuppertal für die Praktikumsplätze des vom Landschaftsverband Rheinland organisierten Praktikums "Erlebnis Archiv"