Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte

Dr. Jessika Nowak

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte

Biographie

Akademischer Werdegang

1997 - 2004

Studium der Romanistik sowie der Mittleren und Neueren Geschichte an der Goethe-Universität, Frankfurt/M. und an der Università degli Studi di Firenze

2009

Promotion *(summa cum laude) in Frankfurt/M. bei Professor Dr. Heribert Müller

Apr. 2008 - März 2011

Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (II) (Prof. Dr. Heribert Müller, Goethe-Universität, Frankfurt/M.)

Apr. 2011 - Sept. 2011

Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Okt. 2011 - Sept. 2015

Wiss. Assistentin und akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte I und Geschichtliche Landeskunde (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.)

Okt. 2015 - Sept. 2017

Wissenschaftlerin im Forschungsschwerpunkt „Rechtsräume“ am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M.

Okt. 2017 - Aug. 2020

Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Jan Rüdiger, Universität Basel) (60%)

Jan. 2019 - Juni 2019

Koordination des QPL-Projekts „Starker Start ins Studium“ (Präsidialbereich Goethe-Universität, Frankfurt/M.) (40%)

Seit Sept. 2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte

 

Förderungen und Preise

WS 1999/2000 - SoSe 2000

Stipendium des DAAD und des ital. Außenministeriums für ein Studium an der Università degli Studi di Firenze

März 2002 - Dez. 2003

Studienstiftung des deutschen Volkes

Sept. 2004 - Dez. 2007

Doktorandenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes

Jan. 2006 - März 2006

Stipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom

Mai 2006

„Masterclass“ des Koninklijk Nederlands Instituut Rome (KNIR)

März 2007

Stipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris

Juli 2010

Friedrich Sperl-Preis für die Dissertation

Okt. 2013

Universitätslehrpreis der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Nov. 2013 - Dez. 2018

Wiss. DFG-Netzwerk „Stilus curiae. Spielregeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters (12.-15. Jahrhundert)“ (beantragt mit Georg Strack/damals München, heute Marburg)

Okt. 2014

Junior Fellowship der Baden-Württemberg-Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre (15.000 Euro)

März/Apr. 2015

Stipendium am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt/M.

Sept. 2015

Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship am DHIP

Aug. 2018

Eucor-GRACE Crossborder Education Grant (5.000 CHF)

 

Ehrenamtliche Tätigkeit

seit 2008

Kommissionsmitglied bei Auswahlseminaren der Studienstiftung des deutschen Volkes

Okt. 2009 - Dez. 2010

Mentorin im Mentoring-Programm des Historischen Seminars der Goethe-Universität, Frankfurt/M.

Okt. 2011 - Juli 2012

Mitglied in der AG „Qualitätssicherung Tutorate“ am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2011 - 2017

Redakteurin bei den Sehepunkten mit Zuständigkeit für das Mittelalter

Juli 2014 - Sept. 2015

Mittelbauvertreterin im Fakultätsrat an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Okt. 2017 - März 2020

Mittelbauvertreterin in der Unterrichtskommission an der Universität Basel

Dez. 2018 - Aug. 2020

Mittelbauvertreterin für die Auswahl der Stipendiaten der BGSH (Basel Graduate School of History)

 

Mitgliedschaften

Mediävistenverband

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands

Centre Européen d’Études Bourguignonnes

historiae faveo - Förder- und Alumniverein der Geschichtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M.

assoziiertes Mitglied im Frankreich Zentrum Freiburg

 

Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten (seit 2021)

Seit 2021, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Organisation des Papstzooms

(6.5.2021, 10.6.2021, 15.7.2021, 28.10.2021, 14.1.2022, 28.1.2022, 8.4.2022, 20.5.2022, 4.11.2022, 20.1.2023, 28.4.2023, 30.6.2023, 8.12.2023, 26.1.2024, 19.4.2024, 21.6.2024, 25.10.2024)

2021, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Organisation des Zooms ‚Digitales für Wald- und Wiesenhistoriker*innen‘ (7.5.2021)

2021, gemeinsam mit Gerhard Lubich (Bochum), Lisa Klocke (Bochum) und Jochen Johrendt, Organisation der WuBo HoMiTa (4.6.2021, 11.6.2021)

2021 Organisation eines digitalen deutsch-italienischen Forschungsateliers: Venedig (9.7.2021)

2021, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Organisation eines Dante-Online-Kolloquiums (13.-14.9.2021)

2021/2022, gemeinsam mit Julia Breittruck (Hagen), Organisation eines digitalen deutsch-französischen Forschungsateliers (8.11.2021, 15.11.2021, 6.12.2021, 17.1.2022, 24.1.2022)

Seit 2022 Vorstandsmitglied des Paul Maria Baumgarten Instituts für Papsttumsforschung

2022-2024, gemeinsam mit Julia Bruch (Köln), Organisation des Zooms ‚Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom – Fake News, Geheimhaltung und (Selbst-)Zensur als Mittel gezielter Nachrichtenverbreitung‘ (25.3.2022, 22.4.2022, 10.6.2022, 15.7.2022, 2.12.2022, 2.6.2023, 26.4.2024)

Seit 2022, gemeinsam mit Matteo Briasco (Viterbo), Paolo Bonavoglia (Venedig), George Lasry (Tel Aviv), Armand Jamme (Lyon), Marc Knowles (Cambridge/Oxford), Jadranka Neralić (Zagreb) und Ivan Parisi (Valencia), Organisation des Geheimschriftenzooms (15.4.2022, 27.5.2022, 28.10.2022, 25.5.2023, 1.4.2024, 24.5.2024, 18.10.2024)

2022, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Organisation des Zoomworkshops (Miss)Verstehen - (Fra-)intendimento (3.6.2022)

2022, gemeinsam mit Jochen Johrendt und Jadranka Neralić (Zagreb), Organisation des DAAD-Hochschuldialogs mit den Ländern des westlichen Balkans: PINIPE – Papal Intelligence Networking in Premodern Europe (22.-23.6.2022)

2022, Organisation des digitalen deutsch-italienischen Forschungsateliers: Florenz (1.7.2022)

2022, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Maria Pia Alberzoni (Mailand) und Nicolangelo D’Acunto (Brescia), Organisation des Workshops ‚(Fra-)intendere - (Miss-)Verstehen‘ (Brescia, 7.-8.9.2022)

2022-2025, gemeinsam mit Jens Schneider (Paris-Est), Organisation der Zoomreihe ‚Lire la Ville‘ (18.11.2022, 23.6.2023, 10.1.2025)

2022-2024, gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen) und Shigeto Kikuchi (Tokyo), Organisation des Zooms ‚Kompromisse im Mittelalter‘ (25.11.2022, 3.2.2023, 14.7.2023)

2022, gemeinsam mit Cécile Stehrenberger, Organisation des Zooms ‚Esskultur im Wandel der Zeit‘ (9.12.2022)

2023, gemeinsam mit Maria Pia Alberzoni (Mailand) und Jochen Johrendt], Organisation der Villa Vigoni-Gespräche ‚Hinter verschlossenen Türen. Von Arkana, Geheimniskrämerei, Heimlichkeiten und politischen Hinterzimmern‘ (Villa Vigoni, 23.-26.1.2023)

2023, gemeinsam mit Eveline Szarka (Zürich/Heidelberg), Organisation des Zooms ‚Kommunikationstechniken im Wandel‘ (4.5.2023, 1.12.2023)

Seit 2023, gemeinsam mit gemeinsam mit Barbara Baldi (Mailand), Barbara Bombi (Canterbury), Melanie Brunner (Leeds), Maria João Violante Branco (Lissabon), Jonathan Dumont (Wien), Mário Farelo (Lissabon), Emir O. Filipović (Sarajevo), Henning Hufnagel (Freiburg/Zürich), Iben Fonnesberg-Schmidt (Aalborg), Mamoru Fujisaki (Tokyo), Armand Jamme (Lyon), Jochen Johrendt, Antonín Kalous (Olmütz), Joëlle Rollo-Koster (Kingston), Amandine Le Roux (Paris), Jadranka Neralić (Zagreb), Kirsi Leena Salonen (Bergen), Pietro Silanos (Bari) und Nikša Varezić (Split), Organisation der Kardinalszooms (7.7.2023, 12.1.2024 14.6.2024, 8.11.2024, 31.1.2025)

2023, gemeinsam mit Hannes Engl (Aachen), Thomas Lacomme (Namur) und Michel Margue (Luxemburg), Organisation der Tagung ‚Église et pouvoir dans les espaces frontaliers entre la France médiévale et l’Empire : Bourgogne, Champagne, Lotharingie (Xe-XIIIe siècles)‘ (Luxemburg, 28.-30.9.2023)

2024, gemeinsam mit Barbara Bombi (Canterbury), Maria João Violante Branco (Lissabon), Emir O. Filipović (Sarajevo), Mamoru Fujisaki (Tokyo), Henning Hufnagel (Freiburg/Zürich), Armand Jamme (Lyon), Jochen Johrendt (Wuppertal), Sevde Koçak (Wuppertal), Wendan Lee (Peking), Amandine Le Roux (Paris), Jadranka Neralić (Zagreb), und Joëlle Rollo-Koster (Kingston), Organisation des Zooms ‚Gespräche zwischen Morgen und Abend. Kulturkontakt und -konflikt zwischen Orient und Okzident im 15. Jahrhundert‘ (25.4.2024)

2024-2025, gemeinsam mit Jochen Johrendt, Kirsty Day (Edinburgh) und Iben Fonnesberg-Schmidt (Aalborg), Organisation der ShameZooms (Shame and dishonour in papal communication in the Middle Ages) (7.6.2024, 21.2.2025)

2024, gemeinsam mit Isabella Lazzarini (Turin), Organisation der Villa Vigoni-Gespräche ‚Bletchley Park 2.0. Vom Informieren, Chiffrieren und Dechiffrieren im Italien der Renaissance‘ (Villa Vigoni, 3.-6.12.2024)