Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte

Dr. Jessika Nowak

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Mittelalterlichen Geschichte

Publikationen

  1. Monographien und Herausgeberschaften

Ein Kardinal im Zeitalter der Renaissance. Die Karriere des Giovanni di Castiglione (ca. 1413-1460) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 59), Tübingen 2011.

[zusammen mit Gabriele Annas / Peter Gorzolla / Christian Kleinert (Hg.),] Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Festschrift für Heribert Müller zum 65. Geburtstag) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 56), Tübingen 2011.

[zusammen mit Gabriele Annas (Hg.),] Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017.

[zusammen mit Jens Schneider (Hg.),] La Bourgogne au premier Moyen Âge (VIe-Xe s.) : approches spatiales et institutionnelles, in: BUCEMA (Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre) 21.2/22.1 (2017/2018) (https://journals.openedition.org/cem/14724)].

[zusammen mit Jan Rüdiger (Hg.),] Zwischen Basel und Marseille: das Burgund der Rudolfinger (9.-11. Jahrhundert) / De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe-XIe s.) (Itinera 46), Basel 2019.

[zusammen mit Georg Strack (Hg.),] Stilus ‒ modus ‒ usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters / Rules of Negociation and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, Bd. I, Turnhout 2019 [Bd. 2 in Vorbereitung].

[zusammen mit Jens Schneider / Anne Wagner (Hg.),] Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Wien / Köln / Weimar 2020.

[zusammen mit Tristan Martine (Hg.),] D’un regnum à l’autre. La Lotharingie, un espace de l’entre-deux ? / Von regnum zum imperium. Lotharingien als Zwischenreich?, Nancy 2021

[zusammen mit Jens Schneider und Tristan Martine (Hg.),] Espaces ecclésiastiques et seigneuries laïques. Définitions, modèles et conflits en zones d’interface (IXe-XIIIe siècles) / Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.-13. Jahrhundert) (Publications de la Sorbonne. Histoire ancienne et médiévale 173), Paris 2021.

[zusammen mit Maria Pia Alberzoni / Nicolangelo D’Acunto / Jochen Johrendt (Hg.),] (Fra)intendimenti. Studi italo-tedeschi sugli equivoci nella comunicazione (secoli XI-XV) (Ordines 16), Mailand 2025.

[zusammen mit Hannes Engl / Thomas Lacomme / Michel Margue (Hg.),] Église et pouvoir dans les espaces frontaliers entre la France médiévale et l’Empire : Bourgogne, Champagne, Lotharingie [Xe-XIIIe siècles] [in Druckvorbereitung].

[zusammen mit Julia Bruch (Hg.),] Verfälscht – Verheimlicht – Unterdrückt. Von der Kunst des Navigierens im Nachrichtenstrom (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 6) [in Druckvorbereitung].

 

  1. Redaktion / Mitarbeit

Jürgen Dendorfer / Ralf Lützelschwab (Hg.), Die Kardinäle des Mittelalters und der frühen Renaissance (Millennio Medievale 95. Strumenti e studi n. s. 33), Florenz 2013.

Jürgen Dendorfer (Hg.), Reform und früher Humanismus in Eichstätt: Bischof Johann von Eych (1445-1464) (Eichstätter Studien NF 69), Regensburg 2015.

 

  1. Aufsätze, Artikel und Übersetzungen

[Übersetzung aus dem Ital.] Bruno Figliuolo, Die humanistische Historiographie in Neapel und ihr Einfluß auf Europa (1450-1550), in: Johannes Helmrath u. a. (Hg.), Diffusion des Humanismus. Studien zur Geschichtsschreibung europäischer Humanisten, Göttingen 2002, S. 77-98.

[zusammen mit Heribert Müller,] Burgundische Tafelfreuden. Das Fasanenfest von Lille (1454). Ein Augenschmaus, in: Erwin Seitz (Hg.), Cotta’s kulinarischer Almanach 11, Stuttgart 2003, S. 172-186.

[zusammen mit Gabriele Annas / Peter Gorzolla / Christian Kleinert], Vorwort, in: Dies. (Hg.), Frankreich, Burgund und das Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze (Festschrift für Heribert Müller zum 65. Geburtstag) (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 56), Tübingen 2011, S. V-IX.

„Florentisches Gesetz, tritt am Abend es in Kraft, wird’s am Morgen abgeschafft“ – Der Übergang von der Republik zum Prinzipat, in: Alfried Wieczorek (Hg.), Die Medici, Menschen, Macht und Leidenschaft [Begleitband zur Ausstellung, Mannheim, 17. Feb. 2013 - 28. Juli 2013] (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 54), Regensburg 2013, S. 73-77 [it. Übersetzung: „Legge fiorentina, fatta la sera e guasta la mattina“ – Il passaggio dalla Repubblica al Principato, in: I Medici – Uomini, potere e passione (Pubblicazioni dei Reiss-Engelhorn-Museen 54), Regensburg 2013, S. 79-83].

Im Schatten der burgundischen Rudolfinger. Leiheverhältnisse und Klientelbildung um die Abtei Saint-Maurice im Wallis, in: Giuseppe Albertoni / Jürgen Dendorfer (Hg.), Das Lehnswesen im Alpenraum, Innsbruck [u. a.] 2014, S. 93-107.

Der Codex des Rolando Talenti - Abbild eines wahrhaftes Netzwerkes oder Spiegel eines bemerkenswerten Kunstwerkes?, in: Kerstin Hitzbleck / Klara Hübner (Hg.), Die Grenzen des Netzwerkes, Ostfildern 2014, S. 65-92.

[zusammen mit Gabriele Annas,] Vorwort, in: Gabriele Annas / Jessika Nowak (Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 9-11.

Conosco lui essere più italiano che francese – Kardinal Guillaume d’Estouteville und der Beginn seiner 1451/1452 nach Frankreich führenden Legation, in: Gabriele Annas / Jessika Nowak (Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag (Frankfurter Historische Abhandlungen 48), Stuttgart 2017, S. 185-209.

Imperial Aspirations in Provence and Burgundy, in: Christian Scholl / Torben R. Gebhardt / Jan Clauß (Hg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages. Frankfurt am Main 2017, S. 139-156.

[zusammen mit Jens Schneider,] Introduction, in: Jessika Nowak / Jens Schneider (Hg.), La Bourgogne au premier Moyen Âge (VIeXe s.) : approches spatiales et institutionnelles, in: BUCEMA (Bulletin du centre d’études médiévales d’Auxerre) 21.2 (2017) [https://journals.openedition.org/cem/14840].

The Symbolic Language of the Burgundian Kings: Traditions and Renewals, in: ebd. [https://journals.openedition.org/cem/14861].

Art. Pavia, in: HRG IV, Lfg. 26 (22017).

El Duca de Bergogna, ut dico, se lassia tutto reger da altri – La prise des décisions en Bourgogne vue d’un Milanais, in: Alain Marchandisse / Gilles Docquier / Nils Bock (Hg.), Les cultures de la décision dans l’espace bourguignon : acteurs, conflits, représentations [rencontres de Münster, 22-25 septembre 2016] (Publication du Centre Européen d'Etudes Bourguignonnes [XIVe-XVIe s.] 57), Neuchâtel 2017, S. 187-198.

Freunde der Bildung? Bildungshunger und Bildungspflege als Faktoren der Papstwahl. Das Konklave von 1458, in: Rainer Berndt (Hg.), Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350-1500). Bildungsvorraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch (Erudiri Sapientia 13), Münster 2018, S. 83-108.

[zusammen mit Jan Rüdiger,] Am Horizont Burgund, oder: Wieso nicht die Rudolfinger? Zur Einführung, in: Jessika Nowak / Jan Rüdiger (Hg.), Zwischen Basel und Marseille: das Burgund der Rudolfinger (9.-11. Jahrhundert) / De Bâle à Marseille: l’espace bourguignon à l’époque rodolphienne (IXe-XIe s.) (Itinera 46), Basel 2019, S. 3-19.

[Übersetzung aus dem Franz.] Nicolas Carrier, Von der Sklaverei zur Leibeigenschaft. Unfreiheit im Königreich Burgund vom 8. bis 12. Jahrhundert, in: ebd., S. 74-100.

[Übersetzung aus dem Franz.] Florian Mazel, Kirche, Mächte und Grundherrschaft in der Provence des 10. und 11. Jahrhunderts, in: ebd., S. 115-135.

[Übersetzung aus dem Franz.] Guido Castelnuovo, Kaiserin Adelheid und das Königreich Burgund, in: ebd., S. 136-151.

[Übersetzung aus dem Franz.] Laurent Ripart, Das Ende eines Königreichs. Die grund- und adelsherrschaftliche Transformation der Zentralräume des rudolfingischen Königtums (Ende 10. Jahrhundert bis zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts), in: ebd., S. 152-173.

[zusammen mit Georg Strack], Stilus ‒ modus ‒ usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters, in: Jessika Nowak / Georg Strack (Hg.), Stilus ‒ modus ‒ usus. Regeln der Konflikt- und Verhandlungsführung am Papsthof des Mittelalters / Rules of Negociation and Conflict Resolution at the Papal Court in the Middle Ages, Turnhout 2019, S. 1-18.

[zusammen mit Jan Rüdiger,] Das Königreich Burgund, in: Marc Fehlmann / Michael Matzke / Sabine Söll-Tauchert (Hg.),  Gold und Ruhm. Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II. [Katalog zur Ausstellung „Gold und Ruhm: Geschenke für die Ewigkeit“ - eine Ausstellung des Historischen Museums Basel im Kunstmuseum Basel vom 11.10.2019-19.01.2020], München 2019, S. 56-59.

Jessika Nowak, Das Erzbistum Vienne zwischen Sobo und Theobaldus (949-957), in: Rolf Große / Gerhard Lubich (Hg.), Diocèses en intérim. Le temps de la vacance épiscopale (France et Allemagne, Xe-XIIIe siècle) / Bistümer im Übergang. Vom Ende einer Bischofsherrschaft zur Nachfolge (Frankreich und Deutschland, 10.-13. Jahrhundert) [Actes du colloque de Paris, organisé les 5 et 6 décembre 2016] (= Revue belge de philologie et d’histoire 97), Brüssel 2019, S. 287-303.

[zusammen mit Jens Schneider / Anne Wagner,] Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, in: Jessika Nowak / Jens Schneider / Anne Wagner (Hg.), Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Wien / Köln / Weimar 2020, S. 9-27.

[Übersetzung aus dem Franz.] François Demotz, Die Kontrolle über die Grafschaft Burgund im 9. und 10. Jahrhundert. Einige Überlegungen zu den Forschungstraditionen, in: ebd., S. 29-49.

[Übersetzung aus dem Franz.] Laurent Ripart, Besançon 1016. Die damnatio memoriae König Rudolfs III. von Burgund, in: ebd., S. 51-69.

Protonotarius Apostolicus, in: HRG IV, Lfg. 28 (22020), Sp. 865-866.

Prekäre Macht – changierender Raum: Überlegungen zum Königreich Burgund (888-1032), in: Caspar Ehlers / Holger Grewe (Hg.), "Rechtsräume". Historische und archäologische Annäherungen (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 323), Frankfurt am Main 2020, S. 21-36

Mit sanfter Hand – Handlungsräume der Mailänder Herzogin Bianca Maria Visconti, in: Amalie Fößel (Hg.), Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter [Tagungsband (Hannover, 13.-15.7.2016)], Berlin 2020, S. 261-281

Zwischen artes und Politik: Der Mailänder Herzogshof in der Renaissance und seine Gelehrten – Der Fall des Rolando Talenti, in: Minoru Ozawa (Hg.), Texte, Gelehrte und Politik im Zeitalter der Renaissance (Internationales Symposium, Tokyo, Waseda, 20. Februar 2017) (= Hortus historiae. Supplement volume of SHI’EN 1 (Nov. 2020)) [im Druck]; japanische Übersetzung (von Hiromi Abe) 学芸」と政治の間で:ルネサンス期のミラノ公宮廷とその学識者―ローランド・タレンティのケース, in: SHI’EN. Journal of historical studiees 81/1 (2021).

[zusammen mit Tristan Martine,] La Lotharingie : un espace de l’entre-deux historique et historiographique, in: Tristan Martine / Jessika Nowak (Hg.), D’un regnum à l’autre. La Lotharingie, un espace de l’entre-deux ? / Von regnum zum imperium. Lotharingien als Zwischenreich?, Nancy 2021, S. 5-10.

[zusammen mit Tristan Martine,] Lotharingien: historisch und historiographisch ein Zwischenraum, in: ebd., S. 11-16.

[zusammen mit Tristan Martine,] Conclusions, in: ebd., S. 365-369.

[zusammen mit Tristan Martine,] Schlussbetrachtung, in: ebd., S. 371-375.

[zusammen mit Jens Schneider / Tristan Martine,] Gespräche unter Nachbarn: Raum, Raumbegriff und Raumerfahrung aus Perspektiven der französischen und deutschen Mediävistik, in: Jessika Nowak / Jens Schneider / Tristan Martine (Hg.), Espaces ecclésiastiques et seigneuries laïques. Définitions, modèles et conflits en zones d’interface (IXe-XIIIe siècles) / Kirchliche Räume und weltliche Herrschaften. Definitionen, Modelle und Konflikte in Kontaktzonen (9.-13. Jahrhundert)  (Publications de la Sorbonne. Histoire ancienne et médiévale 173), Paris 2021, S. 15-23.

[zusammen mit Jens Schneider/Tristan Martine,] Discussions entre voisins. Espace, concept et expérience de l’espace selon les perspectives des médiévistes français et allemands, in: ebd., S. 5-13.

[zusammen mit Caspar Ehlers / Jens Schneider / Tristan Martine,] Aspekte der Konstituierung von Rechtsräumen, in: ebd., S. 43-51.

Grenzüberscheitende Netzwerke. Frankreich und Burgund im „Repertorium Germanicum“ Sixtus‘ IV., in: Claudia Märtl/Andreas Rehberg (Hg.), in: Kirche und Kurie des Spätmittelalters im Brennpunkt des Repertorium Germanicum (1378-1484) [im Druck].

Disposing of a Single Little Wolf at the Papal Court is not sufficient”. Limits of Papal Authority in Milanese affairs in mid-Fifteenth Century, in: Minoru Ozawa / Thomas Smith / Georg Strack (Hg.), Communicating papal authority in the Middle (Studies in medieval history and culture), London / New York 2023, S. 116-128.

Grenzüberschreitende Netzwerke. Frankreich und Burgund im "Repertorium Germanicum" Sixtus’ IV., in: Claudia Märtl / Irmgard Fees / Andreas Rehberg / Jörg Voigt (Hg.), Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378-1484) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 145), Berlin u. a. 2023, S. 361-395.

Von Strichen, Punkten und Kreisen. Die Komposition des Schlüssels des Mailänder Gesandten Ottone del Carretto, in: Giuseppe Cusa / Philipp Spahn (Hg.), Die Sicht auf das Gestern mit den Augen von heute: Festschrift für Jörg W. Busch zum 65. Geburtstag (Frankfurter historische Abhandlungen 51), Stuttgart 2024, S. 161-174.

Hochburgund. Eine regionalisierte Königsherrschaft um 920, in: Matthias Becher / Michael Rohrschneider (Hg.), Gipfeltreffen in der Vormoderne. Der Bonner Vertrag 921 in synchroner und diachroner Perspektive (Macht und Herrschaft 17), Göttingen 2024, S. 161-187.

Wenn "quando" zu "ex" wird. Bewusst erzeugte Missverständnisse in den Chiffrierungen des Antonio da Pistoia in der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Maria Pia Alberzoni / Nicolangelo D’Acunto / Jochen Johrendt / Jessika Nowak (Hg.), (Fra)intendimenti. Studi italo-tedeschi sugli equivoci nella comunicazione (secoli XI-XV) (Ordines 16), Mailand 2025, S. 229-245.

Ruodolfus rex Burgundiae moriens diadema suum Chuonrado imperatori misit. Konrad II. und Burgund, in: Julia Exarchos / Florian Hartmann (Hg.), Konrad II. (1024-1039). Die Anfänge des salischen Königtums in europäischer Perspektive, Wien / Köln / Weimar 2025, S. 153-172 [im Druck].

et sono de quelli che mi hanno dicto che buttariano più tosto el suo capello in la merda che consentire ad quello rechiede el nostro cesare – Konsens und Dissens bei der Vergabe des roten Hutes an Bartolomeo Visconti, in: Florian Hartmann / Robert Lambertini (Hg.), Konsens / Dissens. Praxis und Inszenierung im Europa des Mittelalters [im Druck, 12 Seiten]

Die Kunst des Verbergens. Die chiffrierte Korrespondenz eines Paveser Bischofs im 15. Jahrhundert, in: Justine Audebrand / Sylvie Joye / Thomas Lienhard / Tristan Martine / Isabelle Rosé / Jens Schneider (Hg.), Festschrift für Geneviève Bührer-Thierry [im Druck, 9 Seiten].

Verschleierte Indiskretion – Einem Mailänder Gesandten im Frankreich und Burgund des 15. Jahrhunderts beim Chiffrieren über die Schulter geschaut, in: Camille Desenclos, Sven Externbrink, Eveline Szarka, Jörg Ulbert (Hg.), Kryptographie in Theorie und Praxis im deutsch-französischen Kontext (1300-1800) [im Druck, 22 Seiten].