Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte

apl. Prof. Dr. Ewald Grothe

Außerplanmäßiger Professor für Neuere und Neueste Geschichte

Publikationen

Monographien

  • Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt. Das Kurfürstentum Hessen in der ersten Ära Hassenpflug 1830-1837, Berlin 1996 (= Schriften zur Verfassungsgeschichte, 48). [Dissertation]
  • Zwischen Geschichte und Recht. Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung 1900-1970, München 2005 (= Ordnungssysteme, 16). [Habilitationsschrift]

Editionen (Herausgeber, Mitherausgeber bzw. Mitbearbeiter)

  • Akten und Briefe aus den Anfängen der kurhessischen Verfassungszeit 1830-1837, hrsg. v. Hellmut Seier, Marburg 1992 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 48,4; Vorgeschichte und Geschichte des Parlamentarismus in Hessen, 8) [bearb. gemeinsam mit Hellmut Seier].
  • Brüder Grimm. Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug (einschließlich der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug). Kassel/Berlin 2000 (= Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. Briefe, 2).
  • Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870, Darmstadt 2005 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, B, 44) [hrsg. gemeinsam mit Hartwig Brandt].
  • Amalie Hassenpflug: Souvenirs d’enfance. De Vars et Guillestre aux frères Grimm. L’Emigration du Dauphiné en Hesse, Guillestre/Kassel 2007 (= Cahiers Franco-Allemands, 1) [bearb. gemeinsam mit Klaus Hassenpflug].
  • Ludwig Hassenpflug: Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850-1855, Marburg 2008 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 48,11; Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 32).
  • Ludwig Hassenpflug, Jugenderinnerungen (1794 bis 1821), hrsg. v. Klaus Hassenpflug, Kassel 2010 (= Quellen zur Brüder Grimm-Forschung, 4) [Mitarbeit gemeinsam mit Bernhard Lauer].
  • Carl Schmitt - Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926-1981. Mit ergänzenden Materialien, Berlin 2014.
  • Die Abgeordneten der kurhessischen Ständeversammlungen 1830-1866, Marburg 2016 (= Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 43; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 48,13) [unter Mitarbeit von Armin Sieburg].

Sammelbände (Herausgeber bzw. Mitherausgeber)

  • Kultur und Politik – Die Grimms, Frankfurt a.M. 2003 [hrsg. gemeinsam mit Bernd Heidenreich], 2. Aufl. unter dem Titel: Die Grimms – Kultur und Politik, Frankfurt a.M. 2008.
  • Rheinbündischer Konstitutionalismus, Frankfurt a.M. usw. 2007 (= Rechtshistorische Reihe, 350) [hrsg. gemeinsam mit Hartwig Brandt].
  • Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Marburg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 75).
  • Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014 (hrsg. gemeinsam mit Ulrich Sieg).
  • Ernst Rudolf Huber. Staat - Verfassung - Geschichte, Baden-Baden 2015 (= Staatsverständ­nisse, 80).
  • Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren. Bilanz und Perspektiven, Baden-Baden 2016 [hrsg. gemeinsam mit Jürgen Frölich und Wolther von Kieseritzky].
  • Ludwig Haas. Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie, Düsseldorf 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 174) [hrsg. gemeinsam mit Aubrey Pomerance und Andreas Schulz].
  • Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten, Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse, 108) [hrsg. gemeinsam mit Hans-Peter Becht].
  • Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Stuttgart 2018 (= Staatsdiskurse, 36) [hrsg. gemeinsam mit Jens Hacke].
  • Massenakten – Massendaten. Rationalisierung und Automatisierung im Archiv. 87. Deutscher Archivtag in Wolfsburg, Fulda 2018 [hrsg. gemeinsam mit Klara Deecke].
  • Constitutional Moments. Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, des Instituts für Geschichte und Biographie und des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 13. und 14. April 2018 an der FernUniversität in Hagen, Berlin 2020 (= Veröffentlichungen des Dimi­tris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, 20) [hrsg. gemeinsam mit Arthur Schlegelmilch].

Katalog (Mitbearbeiter)

  • Kurfürstin Auguste von Hessen (1780-1841) in ihrer Zeit, hrsg. v. Bernhard Lauer, Kassel 1995 [gemeinsam mit Gerd Fenner, Marianne Heinz, Heidrun Helwig].

Broschüren

Zeitschriften (Mitherausgeber)

  • Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 8 (1998) ff. (seit 2000) [gemeinsam mit Bernhard Lauer u.a.].
  • Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 24 (2012) ff. [gemeinsam mit Eckart Conze u.a.].

Schriftenreihe (Mitherausgeber)

  • Quellen zur Brüder Grimm-Forschung (seit 2010) [gemeinsam mit Rotraut Fischer, Heidrun Helwig, Bernhard Lauer].
  • Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften (seit 2015) [gemeinsam mit Arthur Benz u.a.].

Aufsätze und Lexikonartikel

1989

  • Der württembergische Reformlandtag 1797-1799. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 48 (1989), S. 161-200.

1994

  • Hassenpflug und die Revolution. Zu Weltanschauung und Politik eines kurhessischen Hochkonservativen. In: Winfried Speitkamp (Hrsg.), Staat, Gesellschaft, Wissenschaft. Beiträge zur modernen hessischen Geschichte, Marburg 1994 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 55), S. 53-72.
  • Hessische Archivalien im Staatsarchiv Prag. In: Mitteilungen des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde e.V. Kassel, N.F., Nr. 29, August 1994, S. 14-19 [gemeinsam mit Günter Hollenberg]. Online unter URL.
  • „Neigung zur Widersetzlichkeit und zum Aufruhr”. Heinrich Henkel und die Anfänge des kurhessischen Liberalismus. In: Burghard Dedner (Hrsg.), Das Wartburgfest und die oppositionelle Bewegung in Hessen, Marburg 1994 (= Marburger Studien zur Literatur, 7), S. 79-107.
  • Konstitutionalismus in Hessen vor 1848. Der hessische Weg zum Verfassungsstaat im Vormärz. In: Recht und Verfassung in Hessen. Vom Reichskammergericht zur Landesverfassung, hrsg. v. der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, o.O. [Wiesbaden] 1994 (= Kleine Schriftenreihe zur hessischen Landeskunde, 3), S. 48-60.
  • Sehnsucht nach Preußen. Der Berufsweg des kurhessischen Ministers Ludwig Hassenpflug nach seiner Entlassung 1837-1840. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 4 (1994), S. 81-102.

1995

  • Ein Leben lang Familienstreit – Stationen im Leben der Kurfürstin Auguste. In: Bernhard Lauer (Hrsg.), Kurfürstin Auguste von Hessen (1780-1841) in ihrer Zeit, Kassel 1995, S. 12-40.

1996

  • „Ein Geist der Schwärmerey und Empörung”. Marburg zur Zeit des Wartburgfestes. In: Jörg Jochen Berns (Hrsg.), Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache. Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Bd. 2, Marburg 1996 (= Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur, 53), S. 189-207.
  • Kurfürstin Auguste von Hessen-Kassel und der Schönfelder Kreis. In: Fürstenhof und Gelehrtenrepublik. Hessische Lebensläufe des 18. Jahrhunderts, hrsg. v. der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, o.O., o.J. [Wiesbaden 1996] (= Kleine Schriftenreihe zur hessischen Landeskunde, 5), S. 53-60.

1997

  • Konstitutionalismus in der Dauerkrise. Die Verfassungsgeschichte des Kurfürstentums Hessen. In: Bernd Heidenreich/Klaus Böhme (Hrsg.), Hessen. Verfassung und Politik, Stuttgart/Berlin/ Köln 1997 (= Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 4), S. 108-125.

1998

  • Friedrich Murhard und die Idee der Selbstverwaltung. Ein Beitrag zu den Anfängen der Verwaltungswissenschaft in Deutschland. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 10 (1998), S. 155-168.
  • Friedrich Murhard: un precursore della scienza dell’amministrazione? In: Storia Amministrazione Costituzione 6 (1998), S. 35-50.
  • Die kritisch-kommentierte Ausgabe der Briefwechsel der Brüder Grimm. Richtlinien zur Edition und Kommentierung. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 8 (1998), S. 7-22 [gemeinsam mit Holger Ehrhardt, Rotraut Fischer, Bernhard Lauer und Bärbel Plötner].

1999

  • Eine ‚lautlose’ Angelegenheit? Die Rückkehr des Verfassungshistorikers Ernst Rudolf Huber in die universitäre Wissenschaft nach 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 47 (1999), S. 980-1001.
  • „ausgelassen leidenschaftlich, aber nicht glücklich...“. Die Kindheitserinnerungen von Amalie Hassenpflug. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 9 (1999), S. 91-114 [gemeinsam mit Klaus Hassenpflug].

2000

  • Ludwig Hassenpflug und die Brüder Grimm. In: Brüder Grimm. Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug (einschließlich der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug), hrsg. v. Ewald Grothe, Kassel/Berlin 2000 (= Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. Briefe, 2), S. 20-47.

2001

  • Geschichtsschreibung und Verfassungsgeschichte. In: Neue Politische Literatur 46 (2001), S. 79-95.
  • Persönliche Sympathie und politischer Dissens. Ludwig Hassenpflug und die Brüder Grimm. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 149-167.
  • Wunsch und Wirklichkeit. Die rheinische und die kurhessische Verfassungsbewegung im Vor¬märz. Eine vergleichende Studie. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 137 (2001), S. 135-159.
  • Neuere Forschungen zur Geschichte des Konservativismus im 19. Jahrhundert. Zur Edition der Lebenserinnerungen von Ludwig Hassenpflug. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft 11/12 (2001/02), S. 67-76.

2002

  • Konstitutionalismus in Hessen vor 1848. Drei Wege zum Verfassungsstaat im Vormärz. Eine vergleichende Betrachtung. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landes¬kunde 107 (2002), S. 245-262.

2003

  • Die Brüder Grimm und der Liberalismus. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 15 (2003), S. 65-89.
  • Zwischen Vision und Revision. Parlament und Verfassung im Kurfürstentum Hessen 1831-1866. In: Anna Gianna Manca/Luigi Lacchè (Hrsg.), Parlamento e Costituzione nei sistemi costituzionali europei ottocenteschi / Parlament und Verfassung in den konstitutionellen Verfassungssystemen Europas, Bologna/Berlin 2003 (= Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Contributi, 13 / Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient, Beiträge, 13), S. 213-236.
  • Die Brüder Grimm und die hessische Politik. In: Bernd Heidenreich/Ewald Grothe (Hrsg.), Kultur und Politik – Die Grimms, Frankfurt a.M. 2003, S. 179-204.

2004

  • Die Ahnen des politischen Widerstands. Zu Wilhelm Liebknechts Vor- und Leitbildern. In: Georg Büchner Jahrbuch 10 (2000-04), S. 261-267.
  • Heilen an Leib und Seele. 100 Jahre Evangelisches Krankenhaus BETHESDA zu Duisburg gGmbH 1904-2004. In: 100 Jahre BETHESDA. [Bd. 1], Duisburg 2004, S. 7-64.
  • Geschichte im Netz. Ausgewählte Fachinformationsmittel der Geschichtswissenschaft im World Wide Web, Wuppertal 2004. Online unter URL.
  • Die Brüder Murhard und Napoleon. Zum Echo der französischen Besatzungspolitik in der Publi¬zistik. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), S. 163-175.

2005

  • Model or Myth? The Constitution of Westphalia of 1807 and Early German Constitutionalism. In: German Studies Review 28 (2005), S. 1-19.
  • Über den Umgang mit Zeitenwenden. Der Verfassungshistoriker Ernst Rudolf Huber und seine Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart 1933 und 1945. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 216-235.
  • Deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 88 (2005), S. 13-29.
  • Befreiungskriege. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 1, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 1139-1146.
  • Von Preußen nach Japan und zurück. Otto Hintze, Fritz Hartung und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung. In: Andrea Gawrich/Hans J. Lietzmann (Hrsg.): Politik und Geschichte. „Gute Politik“ und ihre Zeit. Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag, Münster 2005, S. 76-93.
  • Burschenschaft. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger, Bd. 2, Stuttgart/Weimar 2005, Sp. 604-606.
  • Bibliotheken – Regenten – Stifter. Die Entwicklung der hessischen Bibliothekslandschaft bis 1945. In: Bernd Heidenreich (Hrsg.), Hessen. Kultur und Politik. Die Bibliotheken, Stuttgart 2005 (= Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 7), S. 64-91.
  • Ausgewählte Zahlen zu hessischen Bibliotheken. In: Bernd Heidenreich (Hrsg.), Hessen. Kultur und Politik. Die Bibliotheken, Stuttgart 2005 (= Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, 7), S. 285-293 [gemeinsam mit Corina Thomä].
  • Für und wider „die modernen Constitutionmacher“ – Die Verfassungsdiskussion zwischen den Brüdern Grimm und Ludwig Hassenpflug. In: Peter Brandt/Arthur Schlegelmilch/Reinhard Wendt (Hrsg.), Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. „Verfassungskultur“ als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005 (= Politik- und Gesellschaftsgeschichte, 65),
    S. 283-297.
  • Monarchisches oder parlamentarisches Prinzip? Die Entstehung der kurhessischen Verfassung des Jahres 1831. In: Roland Gehrke (Hrsg.), Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus 1750-1850. Schle¬sien – Deutschland – Mitteleuropa, Köln/Weimar/Wien 2005 (= Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte, 12), S. 103-118.
  • Einleitung. In: Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870, Darmstadt 2005 (= Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, B, 44) [hrsg. gemeinsam mit Hartwig Brandt], S. 1-12 [gemeinsam mit Hartwig Brandt].

2006

  • Geschichte im Netz. Internetressourcen für die Geschichtswissenschaft, Wuppertal 2006. Online unter URL [gemeinsam mit Marion Kiel].
  • Verfassungsgeschichte als Reichshistorie. Zur Vorgeschichte einer historischen und juristischen Teildisziplin im 18. Jahrhundert. In: Jörg Hentzschel-Fröhlings/Guido Hitze/Florian Speer (Hrsg.), Gesellschaft – Region – Politik. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006, S. 295-303.
  • Carl Schmitt und die „neuen Aufgaben der Verfassungsgeschichte“ im Nationalsozialismus. In: Reinhard Mehring/Mathias Schmoeckel (Hrsg.), Zu Carl Schmitts Geschichtsbild nach dem Zweiten Weltkrieg (forum historiae iuris), 31.3.2006. Online unter URL.
  • Verfassungsgeschichte in Europa. Tagungsbericht über die Mitgliedertagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar, 27.-29.3.2006. In: H-Soz-u-Kult, 18.4.2006. Online unter URL sowie in: forum historiae iuris, 2.5.2006. Online unter URL.
  • Drittes Kasseler Akademie-Gespräch am 5.5.2006: Grimm-Forschung und Grimm-Rezeption im 20. Jahrhundert [Tagungsbericht]. In: Brüder Grimm-Museum Kassel. [gemeinsam mit Heidrun Helwig].
  • Innenansichten des Verfassungskonflikts. „Edition der Lebenserinnerungen des Kurhessischen Staatsministers Hassenpflug“. In: 25 Jahre Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2006 (= Hessische Schriften zum Föderalismus und Landesparlamentarismus, 11), S. 39-48.
  • Die große Lehre der Geschichte. Über neuere Editionen zur Verfassungsgeschichte. In: Rechtsgeschichte 9 (2006), S. 148-166.
  • Kooperative Erschließung von Handschriften und Nachlässen, Teil 1: „Ein unverkennbares Bedürfniß der Wissenschaft“. Projekte in deutschen Bibliotheken zwischen 1885 und 1945. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 53 (2006), S. 234-243.
  • Kooperative Erschließung von Handschriften und Nachlässen, Teil 2: Auf dem Weg zu Kalliope. Zur Erschließungssituation in deutschen Bibliotheken und Archiven seit 1945. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 53 (2006), S. 291-299.
  • Die kooperative Erschließung von Autographen und Nachlässen im digitalen Zeitalter. Probleme und Perspektiven. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 30 (2006), S. 283-289.

2007

  • 50. Sachsen und Kurhessen im Vormärz. Regionale Aspekte einer vergleichenden Verfassungsgeschichte. In: Festveranstaltung „175 Jahre sächsische Verfassung“ am 4. September 2006, hrsg. vom Sächsischen Landtag, Dresden 2007 (= Veranstaltungen des Sächsischen Landtags, 35), S. 21-27.
  • Verfassungsgeschichte als „politische Wissenschaft“. Carl Schmitt „über die neuen Aufgaben“ und die Deutung der deutschen Verfassungsgeschichte im Nationalsozialismus. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 29 (2007), S. 66-87.
  • Über die Anfänge des Verfassungsstaates in Deutschland. Eine Einleitung. In: Hartwig Brandt/ Ewald Grothe (Hrsg.), Rheinbündischer Konstitutionalismus, Frankfurt a.M. usw. 2007
    (= Rechtshistorische Reihe, 350), S. 7-16 [gemeinsam mit Hartwig Brandt].
  • Die Verfassung des Königreichs Westphalen von 1807. In: Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hrsg.), Rheinbündischer Konstitutionalismus, Frankfurt a.M. usw. 2007 (= Rechtshistorische Reihe, 350), S. 31-51.
  • Im Zeichen des „permanenten Verfassungskonflikts“. Parlamentarismus in Kurhessen zwischen Verfassungsgebung und Annexion. In: Christina Vanja/Jens Flemming (Hrsg.), „Dieses Haus ist gebaute Demokratie“. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition, Kassel 2007 (= Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Quellen und Studien, 13), S. 49-58.

2008

  • Innenansichten der „heilsamen Reaction“. Die „Denkwürdigkeiten“ Hassenpflugs und die 1850er Jahre in Kurhessen. In: Ludwig Hassenpflug. Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850-1855, Marburg 2008 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 48,11; Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen, 34), S. IX-XXVI.
  • Die Olympischen Spiele von 1936 – Höhepunkt der NS-Propaganda? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59 (2008), S. 291-307.
  • „Strengste Zurückhaltung und unbedingter Takt“. Der Verfassungshistoriker Ernst Rudolf Huber und die NS-Vergangenheit. In: Eva Schumann (Hrsg.), Kontinuitäten und Zäsuren. Rechtswissenschaft und Justiz im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit, Göttingen 2008,
    S. 327-348.
  • „Fader Schnickschnack“ oder wegweisende Reform? Zur Wirkung und Rezeption der westphälischen Verfassung. In: Andreas Hedwig/Klaus Malettke/Karl Murk (Hrsg.), Napoleon und das Königreich Westphalen. Herrschaftssystem und Modellstaatspolitik, Marburg 2008 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 69), S. 125-140.
  • „Wer die Verfassung liebt, ist uns verbrüdert!“ Anmerkungen zur Verfassungskultur im Kurhessen der 1830er Jahre. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (2008), S. 67-83.

2009

  • Kassel-Lexikon, hrsg. v. der Stadt Kassel, 2 Bde., Kassel 2009 [darin 16 Artikel:] Auguste, Escherich, Friedrich Wilhelm I., Hassenpflug, Henkel, Hessentag, Hohes Gras, Kaltwasser, Kurfürstentum, Lewinski, Revolution 1830/31, Schenck zu Schweinsberg, Seidler, Verfassung 1831, Verfassungskonflikt 1850, Wilhelm II.

2010

  • Neue Wege der Verfassungsgeschichte in Deutschland. Probleme und Perspektiven aus der Sicht des Historikers. In: Helmut Neuhaus (Hrsg.), Verfassungsgeschichte in Europa. Tagung der Ver¬einigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 27. bis 29. März 2006, Berlin 2010 (= Der Staat, Beiheft 18), S. 123-144.
  • Adel und Parlamentarismus in Hessen 1815-1866. Eine Skizze. In: Eckart Conze/Alexander Jendorff/Heide Wunder (Hrsg.), Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, Marburg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 70), S. 115-126.
  • Hintze, Otto. In: Rüdiger Voigt/Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010,
    S. 168-170.
  • Zwischen Norm und Symbol. Tradition und Innovation in der deutschen Verfassungsgeschichtsschreibung nach 1945. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 32 (2010), S. 19-36.
  • Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Eine Einführung. In: Ewald Grothe (Hrsg.) Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Mar¬burg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 75), S. 1-10 [gemeinsam mit Edgar Liebmann].
  • Ludwig Hassenpflug – der „Teufel der Reaction“. In: Ewald Grothe (Hrsg.) Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Marburg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 75), S. 69-80.
  • Ludwig Hassenpflug – ein konservativer Politiker im 19. Jahrhundert. Einführung in den Katalog zur Ausstellung im hessischen Staatsarchiv Marburg. In: Ewald Grothe (Hrsg.) Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken – Wirkung – Wahrnehmung, Marburg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 75), S. 141-188 [gemeinsam mit Karl Murk].
  • Deutsche Staaten der zweiten Konstitutionalisierungswelle. In: Peter Brandt/Werner Daum/Martin Kirsch/Arthur Schlegelmilch (Hrsg.), Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Tl. 2: 1815-1848, CD-ROM, Bonn 2010.
  • Gegen alle Verzerrungen und „Carricaturen“. Die Lebenserinnerungen als Rechtfertigungsschrift. In: Ludwig Hassenpflug, Jugenderinnerungen 1794 bis 1821, hrsg. v. Klaus Hassenpflug, Kassel 2010 (= Quellen zur Brüder Grimm-Forschung, 4), S. 13-24.
  • Schritt in die Moderne oder „Schelmenstreich“? Kommunale Selbstverwaltung kontra staatliche Kontrolle in der kurhessischen Städte- und Gemeindeordnung von 1834. In: Fuldaer Geschichtsblätter 86 (2010), S. 113-138.

2011

  • Ein Haus wie unser Land“. Die Villa Horion zwischen Landeshauptmann und Landtagspräsident 1911 bis 2011. In: Mitteilungen der Fachgruppe 6: Archivare und Archivarinnen an Archiven der Parlamente, der politischen Parteien, Stiftungen und Verbände im Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. 35 (2011), S. 53-57.
  • Hugo Preuß und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung. In: Detlef Lehnert (Hrsg.), Hugo Preuß 1860-1925. Genealogie eines modernen Preußen, Köln/Weimar/Wien 2011 (= Historische Demokratieforschung, 2), S. 121-137.
  • Vom Freimaurerkonvent zum Freiheitsfest. Hanau-Wilhelmsbad als Versammlungsort 1782 und 1832. In: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2011, S. 89-105.
  • „Solche Ehre pflegt sonst ja nur Regenten zu widerfahren.“ Zur Visualisierung des Parlamentarismus im mitteldeutschen Konstitutionalismus 1830-1848. In: Martin Knauer/Verena Kümmel (Hrsg.), Visualisierung konstitutioneller Ordnung 1815-1852, Münster 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungs¬bereichs 496, 38), S. 67-82.

2012

  • Die deutschen Staaten der zweiten Konstitutionalisierungswelle. In: Werner Daum u.a. (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, S. 879-926

2013

  • „Reichsidee“ und „Nationalbewußtsein“. Das Leibniz-Bild des Verfassungsjuristen Ernst Rudolf Huber in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Wenchao Li/Hartmut Rudolph (Hrsg.), „Leibniz“ in der Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2013 (= Studia Leibnitiana, Sonderhefte, 42), S. 105-115.
  • "Ich fieng an hier Wurzeln zu schlagen". Die Brüder Grimm in Berlin. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 109 (2013), S. 220-225.
  • Der organische Föderalismus bei Hugo Preuß. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 25 (2013), S. 343-352.
  • Dokumentations- und Sammlungsprofil der Archive der Politischen Stiftungen in Deutschland. In: Archivar 66 (2013), S. 452-454.

2014

  • Hans Rosenberg und die Geschichte des deutschen Liberalismus. Seine unveröffentlichte An­trittsvorlesung vom Januar 1933. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 62 (2014), S. 109-138.
  • Liberalismus als Feindbild. Eine Einleitung. In: Ewald Grothe/Ulrich Sieg (Hrsg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 7-18.
  • "Import oder Eigengewächs"? Der Liberalismus in der Geschichtsschreibung der Weimarer Re­publik und des Nationalsozialismus. In: Ewald Grothe/Ulrich Sieg (Hrsg.), Liberalismus als Feindbild, Göttingen 2014, S. 183-201.
  • Büchners Feinde. Liberale und Konstitutionelle in seinen Briefen und im "Hessischen Landboten". In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 26 (2014), S. 241-253.
  • Nachlässe in den Archiven der Politischen Stiftungen. In: Clemens Rehm/Monika Storm/Andrea Wettmann (Hrsg.), Nachlässe - Neue Wege der Überlieferung im Verbund. Gemeinsame Früh­jahrstagung FG 1 und FG 6 für alle Fachgruppen im VdA. 7. Mai 2013, Staatsarchiv Chemnitz, Halle (Saale) 2014 (= Veröffentlichungen des Sächsischen Staatsarchivs, Reihe A, 17), S. 63-74.
  • "Sehnsucht nach einem Gespräch". Die Korrespondenz zwischen Carl Schmitt und Ernst Rudolf Huber 1926-1981. Einleitung. In: Ewald Grothe (Hrsg.), Briefwechsel Carl Schmitt - Ernst Rudolf Huber 1926-1981. Mit ergänzenden Materialien, Berlin 2014, S. 13-40.
  • Strukturen als Ordnungsmodell in der Verfassungsgeschichte. In: Detlef Lehnert (Hrsg.), Konsti­tutionalismus in Europa. Entwicklung und Interpretation, Köln/Weimar/Wien 2014 (= Histori­sche Demokratieforschung, 7), S. 137-152.

2015

  • Die liberale Zerstörung einer Legende: Erich Eycks Bismarck-Biographie und ihre Rezeption. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 27 (2015), S. 103-118.
  • Auf der Suche nach der "wahren Verfassung": Ernst Rudolf Huber (1903-1990) - Eine Einlei­tung. In: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat - Verfassung - Geschichte, Baden-Baden 2015 (= Staatsverständnisse, 80), S. 9-18.
  • Die Ordnung der Geschichte. Ernst Rudolf Huber und die Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. In: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat - Verfassung - Geschichte, Baden-Baden 2015 (= Staatsverständnisse, 80), S. 279-302.
  • Das Patriotismus-Verständnis der Brüder Grimm. In: Philippe Alexandre/Jean Schillinger (Hrsg.), Patriotes et patriotisme en Allemagne du XVIe siècle à nos jours, Nancy 2015, S. 161-172.

2016

  • Das Problem des "geheimen Gesetzes" und die Grenze des "Führernotrechts". Erstveröffent-lichung von Ernst Rudolf Hubers Vortrag "Gesetz und Maßnahme" aus dem Wintersemester 1944/45. In: Der Staat 55 (2016), S. 69-96 [gemeinsam mit Reinhard Mehring].
  • Die Archive der Politischen Stiftungen als Teil der rheinischen Archivlandschaft. In: Archiv-landschaft Rheinland. 49. Rheinischer Archivtag, 18.-19. Juni 2015 in Pulheim-Brauweiler. Beiträge, Bonn 2016 (= Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbil-dungszentrum. Archivhefte, 46), S. 105-117.
  • Liberalismus als historisches Forschungsthema. Eine Einführung. In: Ewald Grothe/Jürgen Frölich/Wolther von Kieseritzky (Hrsg.), Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren. Bilanz und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 9-30.

2017

  • Linksliberalismus in der Weimarer Republik. Eine Skizze. In: Ewald Grothe/Aubrey Pomerance/Andreas Schulz (Hrsg.), Ludwig Haas. Ein deutscher Jude und Kämpfer für die Demokratie, Düsseldorf 2017 (= Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 174), S. 177-186. Rezensionen des Sammelbandes siehe oben
  • Otto Hintze: „Staatenbildung und Verfassungsentwicklung“. In: Detlef Lehnert (Hrsg.), Verfassungsdenker. Deutschland und Österreich 1870-1970, Berlin 2017 (= Historische Demokratie-forschung, 11), S. 47-62.

2018

  • Einleitung. In: Hans-Peter Becht/Ewald Grothe (Hrsg.), Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten, Baden-Baden 2018 (= Staatsverständ­nisse, 108), S. 9-11 [gemeinsam mit Hans-Peter Becht].
    Rezensionen des Sammelbandes siehe oben
  • Karl Theodor Welcker und die Idee eines deutschen Bundes. In: Hans-Peter Becht/Ewald Gro­the (Hrsg.), Karl von Rotteck und Karl Theodor Welcker. Liberale Professoren, Politiker und Publizisten, Baden-Baden 2018 (= Staatsverständnisse, 108), S. 63-74.
    Rezensionen des Sammelbandes siehe oben
  • Krisen und Krisenbewältigung in Preußen 1806-1870. In: Peter Schiffauer (Hrsg.), A Single Model of Governance or Tailored Responses? Historical, Economic and Legal Aspects of Euro­pean Governance in the Crisis. Patentrezept oder Antworten nach Maß? Historische, ökono­mische und juristische Aspekte Europäischer Governance in der Krise. Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniver­sität in Hagen am 24. und 25. November 2016, Berlin 2018 (= Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, 19), S. 55-66.
  • Hartwig Brandt (1936-2017) [Nachruf]. In: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 728-732.
  • Früher Parlamentarismus im rheinischen Provinziallandtag 1826-1848. In: Jahrbuch zur Libera­lismus-Forschung 30 (2018), S. 69-83.
  • Moritz Julius Bonn. Ein liberaler Denker in der Weltkriegsepoche. In: Ewald Grothe/Jens Hacke (Hrsg.), Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Stuttgart 2018 (= Staatsdiskurse, 36), S. 9-16 [gemeinsam mit Jens Hacke].
  • „Der Liberalismus als Weltanschauung wird bleiben“. Zeitanalyse und Zukunftssicht in der Pu­blizistik von Moritz Julius Bonn. In: Ewald Grothe/Jens Hacke (Hrsg.), Liberales Denken in der Krise der Weltkriegsepoche: Moritz Julius Bonn, Stuttgart 2018 (= Staatsdiskurse, 36), S. 19-31.
  • „Das mißliche Geschäft der Selbstbespiegelung“. Ernst Rudolf Huber (1903-1990) und die deut­sche Jugendbewegung. In: Eckart Conze/Susanne Rappe-Weber (Hrsg.), Die deutsche Jugend­bewegung. Historisierung und Selbsthistorisierung nach 1945, Göttingen 2018 (= Jugendbewe­gung und Jugendkulturen. Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, 14), S. 199-213.
  • Aufgaben und Selbstverständnis des Archivs des Liberalismus. In: Susanne Ackermann/Jürgen Frölich/Ewald Grothe (Hrsg.), 50 Jahre Archiv des Liberalismus, Gummersbach 2018, S. 23-35.

2019

  • Der Kasseler Schriftsteller und Publizist Karl Kaltwasser (1894-1979) in der NS-Zeit. Ein Beitrag zur Geschichte der Brüder Grimm-Gesellschaft. In: Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesell­schaft 19/20 (2009/10) (2019), S. 189-202.

2020

  • Der „Machtwechsel“ von 1969 als demokratisch-liberaler Wendepunkt. In: Ewald Grothe/ Arthur Schlegelmilch (Hrsg.), Constitutional Moments. Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, des Instituts für Geschichte und Biographie und des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 13. und 14. April 2018 an der FernUniversität in Hagen, Berlin 2020 (= Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, 20), S. 55-67.
  • „Constitutional Moments“ in der Geschichte. Eine Einleitung. In: Ewald Grothe/Arthur Schlegelmilch (Hrsg.), Constitutional Moments. Erträge des Symposions des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, des Instituts für Geschichte und Biographie und des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit am 13. und 14. April 2018 an der FernUniversität in Hagen, Berlin 2020 (= Veröffentlichungen des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, 20), S. 7-9 [gemein­sam mit Arthur Schlegelmilch].
  • Liberalismus, Konservatismus, Konstitutionalismus und Parlamentarismus. In: Norbert O. Eke (Hrsg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020, S. 48-55.
  • Europäische Verfassungsgeschichte 1848-1870 – Eine vergleichende Synthese. Grundrechte. In: Werner Daum u.a. (Hrsg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahr­hundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel. Bd. 3: 1848-1870, Bonn 2020, S. 93-99.
  • The Archives of the political foundations and the Archive of Liberalism. In: Reviving SPP-ICA. Proceedings of the Annual Meeting of the ICA Section for Archives of Parliaments and Political Parties. Rome 28-29 November 2019, Rom 2020, S. 30-47.
  • „Den südteutschen nachgeahmt, nur noch um vieles liberaler.“ Der mitteldeutsche Konstitutionalismus der 1830er Jahre und die Liberalen. In: Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 32 (2020), S. 27-40.
  • Auf der Suche nach einer Tradition. Die südwestdeutschen Verfassungen in der und geschichtswissenschaftlichen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Martin Furtwängler (Hrsg.), Verfassungsjubiläen 1818/1819 – 1919 – 2019, Stuttgart 2020, S. 101-113.
  • Archive und Regionalgeschichte. Eine Einführung. In: Eine Königsdisziplin auf dem Prüfstand – Überlieferungsbildung heute. 53. Rheinischer Archivtag, 27.-28. Juni 2019 in Duisburg. Beiträge, Bonn 2020 (= Landschaftsverband Rheinland, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum. Archivhefte), S. 38-45.
  • Von der hochmittelalterlichen Stammesverfassung zum Staat des 19. Jahrhunderts. Otto Hintzes Feudalismus-Typologie. In: Simon Groth (Hrsg.), Der geschichtliche Ort der historischen Forschung. Das 20. Jahrhundert, das Lehnswesen und der Feudalismus, Frankfurt am Main 2020 (= Normative Orders, 28), S. 53-67.

Rezensionen bzw. Literaturberichte

in folgenden Zeitschriften, Mailinglisten bzw. Internet-Foren:

Archiv für Sozialgeschichte, Brüder Grimm-Journal, Das Historisch-Politische Buch, H-German, H-Soz-u-Kult, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Nassauische Annalen, Neue Politische Literatur, Rechtsgeschichte, sehepunkte, Der Staat, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte.

 

Sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Die Chinesen haben sich schon beschwert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 111 v. 14.5. 2008, S. 35.

Weitere Infos über #UniWuppertal: