Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Lehre
SoSe 2024
- Colloquium: Forschungscolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Europa im 20. Jahrhundert II: Die Kriegs- und Besatzungsjahre, 1939-1945
- Hauptseminar: Besatzungen. Transepochal vergleichende Untersuchungen eines historischen Phänomens (zusammen mit Prof. Eich)
- Proseminar: Antisemitismus und Rechtsextremismus in der “alten” Bundesrepublik: Die letzten Jahre vor der Wende
- Übung: Die aktuelle Antisemitismusdebatte und ihre historischen Versatzstücke
WiSe 2023/24
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Europa zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg: Von fragilen Demokratien, autoritären Regimen und faschistischen Bewegungen
- Forschungsseminar: Der Nationalsozialismus in Wuppertal. Beispiele zur Polizei- und Gesellschaftsgeschichte
- Proseminar: Besatzung – Hunger – Versorgungsstrategie. Vom Überleben unter Okkupation im Zweiten Weltkrieg
SoSe 2023
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Von deutschen Debatten und ihren Fehlstellen. Zur Geschichte von Besatzungen im 20. und 21. Jahrhundert
- Hauptseminar: Die Ukraine unter deutscher Besatzung, 1941-1944
- Proseminar: Atomangst. Die Bundesrepublik in den 1980er Jahren
- Übung: Lektürekurs: Bloxham: History and Morality
WiSe 2021/22
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Neueste Geschichte studieren: Von Quellen, Methoden, Fragestellungen und Zugängen
- Hauptseminar: Welt – Hunger- Hilfe: Ernährung und Versorgung, Humanitarismus und Internationale Organisationen im Zeitalter der Ideologien
- Proseminar: Arbeiten für den Feind. Die Ausbeutung der europäischen Volkswirtschaften im Zweiten Weltkrieg
- Übung: Lektürekurs zu Michael Rothberg, Multidirectional Memory
SoSe 2021
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 II: Die 1970er und 1980er Jahre
- Hauptseminar: Zur Gewaltgeschichte der Weimarer Republik
- Proseminar: Die frühe Bundesrepublik
- Übung: Das Humboldt-Forum in Berlin – Schnittpunkt bundesdeutscher Geschichtsdebatten
Wintersemester 2020/21
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945 I: Die 1940er bis 1960er Jahre
- Hauptseminar: Frühe Zeugen der Shoah und der Beginn der Holocaust-Historiographie
- Proseminar: Die Shoah 1942 bis 1944 – Vom Massenmord zur umfassenden Vernichtung der europäischen Juden
- Übung: Lektürekurs zur Vorlesung „Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland nach 1945“
Wintersemester 2019/20
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
Sommersemester 2019
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Der Zweite Weltkrieg: Besatzungsgesellschaften und ihr Alltag unter deutscher Okkupation
- Hauptseminar: Die deutsch-deutsche Grenze und ihre (musealen) Repräsentationen
- Proseminar: Nürnberg – Jerusalem – Frankfurt. Zur Geschichte und Wirkung zentraler NS-Prozesse
- Übung: Geschichte made in Hollywood. Ein Filmseminar zu Steven Spielberg
Wintersemester 2018/19
- Kolloquium: Forschungskolloquium zur Geschichte (Neuere und Neueste Geschichte)
- Vorlesung: Europa im 20. Jahrhundert IV: Die Jahre „nach dem Boom“
- Hauptseminar: Die (west-)deutsche Öffentlichkeit und das Erbe der Wehrmacht. Intellektuelle Debatten und geschichtspolitische Auseinandersetzungen
- Proseminar: Die „Machtergreifung“ 1933
- Übung: „Shoah“ – Verbrechen erinnern. Ein Filmseminar zu Claude Lanzmann
Sommersemester 2018
- Proseminar: Die Weimarer Republik. Politik - Kultur – Gesellschaft
- Übung: Weltkrieg und Geschlecht: Geschlechtergeschichtliche Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg und seine Nachfolgezeit
Wintersemester 2017/18
- Kolloquium: Kolloquium zur Neuesten Geschichte
- Vorlesung: Europa im 20. Jahrhundert III: Nachkrieg und Wiederaufbau
- Hauptseminar: Deutsche Ausbeutungspolitik und einheimische Versorgungsstrategien. Zum Umgang mit dem Mangel in den Jahren des Zweiten Weltkriegs
- Proseminar: NATO-Doppelbeschluss und Neue Friedensbewegung
- Übung: Narrative von Schuld und Unschuld. Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in der Geschichts- und Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2017
- Vorlesung: Europa im 20. Jahrhundert II: Die Kriegs- und Besatzungsjahre, 1939-1945
- Hauptseminar: Die Entstehung einer globalen Krisenregion. Der Nahe und Mittlere Osten seit den späten 1970er Jahren
- Proseminar: Die SS
- Übung: Vertiefte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Methoden und Arbeitstechniken
Wintersemester 2016/17
- Vorlesung: Europa in der Zwischenkriegszeit
- Hauptseminar: Die deutsche Gesellschaft 1933/39 - 1945. Erklärungsansätze zwischen Volksgemeinschaft und Kriegsgesellschaft
- Übung: Einführung in die Geschichte der Emotionen
Wintersemester 2015/2016
- Hauptseminar: Flucht, Evakuierungen, Vertreibungen. (Zwangs-)Migrationen im Kontext des Zweiten Weltkriegs
Sommersemester 2015
- Übung: Quellenüberlieferung zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg. Von der Arbeit in Archiven und mit Quelleneditionen
Sommersemester 2012
- Vorlesung: Die Geschichte der Imperien
- Hauptseminar: Alltagsleben unter deutscher Besatzung
- Proseminar: Das Kaiserreich
- Übung: Wissenschaftliches Arbeiten: Eine vertiefende Einführung
Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Europäische Konsumgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)
- Hauptseminar: Großbritannien im viktorianischen Zeitalter
- Proseminar: "Pack die Badehose ein" -Eine Geschichte von Freizeit und Reisen
- Übung: Theorie der Risikogesellschaft (mit Prof. Dr. Lietzmann)
Sommersemester 2011
- Vorlesung: Europa im Zweiten Weltkrieg
- Hauptseminar: Radio hören
- Proseminar: Das besetzte Polen 1939-1945
- Übung: Die Risikogesellschaft von Ulrich Beck