Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.
Monographien
- Unter deutscher Besatzung. Europa 1939-1945, München 2024.
- Adelige Moderne. Großgrundbesitz und ländliche Gesellschaft in England und Böhmen 1848-1918, 1848-1918, Köln 2012.
- Das Dritte Reich und die Slowakei 1939-1945. Politischer Alltag zwischen Kooperation und Eigensinn, Paderborn 2003.
- Solidarita a pomoc prenasledovaným Židom v Slovenskom štáte [Solidarität und Hilfe für verfolgte Juden im Slowakischen Staat], Bratislava 2000.
Reihen- und Blogherausgeberschaften
- Quellenedition „Societies under German Occupation. Experiences and Everyday Life during World War II“, Leiden/Boston/Singapur (gemeinsam mit Włodzimierz Boro‐ dziej, Peter Haslinger, Stefan Martens und Irina Sherbakova). Die Quellenedition steht auf der Gewinnerliste für die besten historischen Materialien, die in den Jahren 2021 und 2022 veröffentlicht werden, ausgewählt von der American Library Association / Best Historical Materials Committee (https://rusaupdate.org/awards/best-historical-materials/).
- „World War II: Everyday Life Under German Occupation“ (gemeinsam mit Włodzimierz Borodziej, Peter Haslinger, Stefan Martens und Irina Sherbakova)
- Blog „Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Herausforderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities“ – https://dhnsportal.hypotheses.org (gemeinsam mit Anke John)
Einzelherausgeberschaften
- Housing, Hiding and the Holocaust, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Joachim v. Puttkamer als Band 20/2022 des Journal of Modern European History
- Welt – Hunger – Hilfe. Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Heike Wieters als Band 18/2022 der Zeithistorische Forschungen
- Fighting Hunger, Dealing with Shortage. Everyday Life under Occupation in World War II Europe: A Source Edition (2 Vol.), hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger, Włodzimierz Borodziej, Stefan Martens und Irina Sherbakova, Leiden/Boston 2021.
- Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger und Agnes Laba, London 2018.
- Lehnstaedt, Stephan: Rezension über: Tatjana Tönsmeyer / Peter Haslinger / Agnes Laba (Hg.), Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II., in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO), 68 (2019), 2, S. 294-295.
- Rutar, Sabine: Rezension über: Tatjana Tönsmeyer / Peter Haslinger / Agnes Laba (Hg.), Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II., in: H-Soz-Kult, 02.07.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27770>.
- Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Jörg Ganzenmüller, Köln 2016.
- Grenzen und Räume. Neue Forschungen und Forschungsimpulse, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer als Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63/2014.
- „Sicherheit“ als Thema der Zeitgeschichte, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Annette Vowinckel als Band 2/2010 der Zeithistorischen Forschungen.
- Adel und Politik in der Habsburgermonarchie und den Nachbarländern zwischen Absolutismus und Demokratie, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Luboš Velek, München 2010.
- NS-Forschung nach 1989/90, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Michael Wildt und Jan-Holger Kirsch als Band 3/2008 der Zeithistorischen Forschungen.
- Kooperation und Verbrechen. Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Christoph Dieckmann und Babette Quinkert als Band 19/2003 der Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus.
Aktuelle Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, Blogs und Online-Foren
- "Was man über die Ukraine wissen sollte" gehört: „Deutsche Besatzung der Ukraine 1941-44 Videoglossar“, https://www.bpb.de/mediathek/reihen/521896/deutsche-besatzung-der-ukraine-1941-44/.
- Farming under Occupation: Rural Actors and the Social Dynamics of Occupation during World War II; in: Living with the land. Rural and Agricultural Actors in Twentieth-Century Europe, A Handbook, hg. v. Liesbeth van de Grift u.a., Berlin/Boston 2023, S. 133-153.
- Zeithistorische Portale und ihre Usability. Zu Chancen und Herausforderungen des Transparent‐Machens ihrer Entstehungsgeschichte (gemeinsam mit Thomas Burch) als Blogbeitrag auf „Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Heraus‐ forderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities“ – https://dhnsportal.hypotheses.org/401
- Kriegstrennungen und Familienzerstörungen. Von abwesenden Männern, weiblichen Haushaltsvorständen, verlassenen Kindern und dem außeralltäglichen Alltag europäischer Besatzungsgesellschaften, 1939-1945; in: Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg. Erfahrungen und Praktiken in Deutschland und im besetzten Europa 1939‐1945, hg. v. Wiebke Lisner, Johannes Hürter, Cornelia Rauh und Lu Seegers, Göttingen 2022, S. 35‐56.
- Housing, Hiding and the Holocaust. Introduction (gemeinsam mit Joachim v. Puttka‐ mer); in: Journal of Modern European History 20/2022, S. 161‐166
- zusammen mit Heike Wieters: Welt – Hunger – Hilfe. Zur Zeitgeschichte eines Menschheitsproblems, in: Zeithistorische Forschungen 18 (2022), Ht. 2, S. 231-251.
- Supply Situations: National Socialist Policies of Exploitation and Economies of Shortage in Occupied Societies During World War II; in: Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer, Peter Haslinger und Agnes Laba, London 2018, S. 3-23.
- Introduction: Dealing with the Enemy. Occupation and Occupied Societies in Western Europe, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 44 (2017), S. 349-359. (mit Krijn Thijs).
- Unternehmerische Aktivitäten und Wirtschatsstile böhmischer und englischer Hochadliger im 19. Jh.; für einen Band zum adeligen Unternehmertum in Europa, ursg. v. Gudrun Gersman und Manfred Rasch (bei den Herausgebern).
- Einleitung: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts; in: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, hrsg. v. Tatjana Tönsmeyer und Jörg Ganzenmüller, Köln 2016, S. 3-27 (gemeinsam mit Jörg Ganzenmüller).
- Besatzungsgesellschaften. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Erfahrungsgeschichte des Alltags unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 18.12.2015, (zuletzt aufgerufen am 4.1.2016).
- Hungerökonomien. Vom Umgang mit der Mangelversorgung im besetzten Europa des Zweiten Weltkrieges; in: HZ 301/2015, Heft 3, S. 662–704.
- Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – Forschungsethische Fragen; gemeinsamer Beitrag mit Peter Haslinger für das HSK-Diskussionsforum „Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung“. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=2930 (veröffentlicht am 12.12.2015).
- Besatzung als europäische Erfahrungs- und Gesellschaftsgeschichte: Der Holocaust im Kontext des Zweiten Weltkrieges; in: Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung, hrsg. v. Frank Bajohr und Andrea Löw, Frankfurt/Main 2015, S. 281-298.
- Raumordnung, Raumerschließung und Besatzungsalltag im Zweiten Weltkrieg. Plädoyer für eine erweiterte Besatzungsgeschichte; in: ZfO 63/2014, S. 24-38.
Podcasts
- "Fighting Hunger, Dealing with Shortage in WWII (19.10.2021), in: NIOD Rewind, URL: https://soundcloud.com/niod_rewind_podcast/niod-rewind-episode-17-fighting-hunger-dealing-with-shortage-in-wwii
- "Europa unter deutschen Besatzung, 1939-1945", in anno [...], URL: https://anno-punktpunktpunkt.de/080-europa-unter-deutscher-besatzung