Neue Blockveranstaltung "Grundlagen der Wissenschaftlichen Revolution, ca. 1543 bis 1687"
Neue Blockveranstaltung "Grundlagen der Wissenschaftlichen Revolution, ca. 1543 bis 1687"
Der Masterstudiengang Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal wird auslaufend eingestellt. Einschreibungen in diesen Studiengang sind letztmalig zum Sommersemester 2020 möglich. Das auslaufende Studienangebot wird bis zum Ende des Wintersemesters 2022/2023 gewährleistet. Prüfungen und Wiederholungsprüfungen können bis zum 31.03.2023 abgelegt werden; die Abschlussarbeit kann letztmalig am 31.03.2023 abgegeben werden.
Prof. Dr. Gerrit Walther für den Schwerpunkt Europäische Geschichte
Prof. Dr. Volker Remmert für den Schwerpunkt Wissenschaftsgeschichte
Der konsekutive, forschungsorientierte, interdisziplinär angelegte Masterstudiengang des Faches Geschichte eröffnet den Studierenden eine breite, vergleichende Perspektive auf die Vergangenheit Europas und die Entstehung seiner historischen Identität. Er macht die Studierenden mit all jenen inhaltlichen und methodischen Grundlagen vertraut, die heute zum internationalen Standard der historischen Europa-Forschung zählen, und bietet eine solide Basis für viele berufliche Optionen.
Zwei Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
Welchen Schwerpunkt Sie auch wählen – in jedem Fall bietet Ihnen das Master-Studium Geschichte eine fundierte historische Ausbildung, deren Niveau dem des klassischen Magister artium entspricht. Deshalb empfiehlt sich dieser Studiengang für alle, die ihre im BA-Studium erworbenen Schlüsselqualifikationen (z. B. Recherche, Dokumentation, Analyse, Argumentation, Präsentation) erweitern und vertiefen und ihre berufliche Qualifikation deutlich verbessern möchten.
Um dieses Ziel optimal zu erfüllen, hat das Fach Geschichte ein Mentorensystem entwickelt, das bei der Akkreditierung des Studiengangs im Frühjahr 2007 als deutschlandweit vorbildlich gelobt wurde. Dabei ist jede bzw. jeder Studierende einem bestimmten Professor zugeordnet, der als persönlicher Ansprechpartner für alle das Studium betreffenden Fragen zur Verfügung steht.
Formale Zugangsvoraussetzungen für die Aufnahme des Studiums sind
In der Regelstudienzeit von vier Semestern bzw. zwei Studienjahren können alle in den Studiengang integrierten Studien- und Prüfungsleistungen einschließlich der Abschlußarbeit (Master-These) vollendet werden. Das Präsenzstudium umfaßt 30 SWS. Hinzu kommt ein sechswöchiges Berufspraktikum. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erwerben.
Insgesamt 7 Master-Module werden angeboten:
MG 1: Europa und die Welt: Beziehungen und Wechselwirkungen
MG 2: Modernes Europa im Umbruch
MG 3: Staat, Krieg, Revolution
MG 4: Kultur der Alten Welt
MG 5: Gedächtnis, Tradition, Religion
MG 6: Wirtschaft und Gesellschaft
MG 7: Wissenschaft und Technik
Jedes dieser Module besteht aus drei Elementen:
Insgesamt besteht der Studiengang aus
Der Studiengang verbindet klare Zielsetzungen mit einem Höchstmaß individueller Gestaltungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Er bietet optimale Anleitung und Betreuung ohne institutionellen Zwang und eröffnet so den Weg zu eigen-verantwortlichem Forschen. Er ist die richtige Wahl für alle, die in selbstverantwortlicher Freiheit konzentriert und effizient studieren
möchten.
Mit dem erfolgreichen Abschluß des Master-Studiums erreichen die Studierenden den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.). Er weist nicht nur in Deutschland eine höhere wissenschaftliche Qualifikation nach, sondern auch in vielen anderen Staaten der EU, die eine Vereinheitlichung des Bildungssystems im Sinne der „Bologna“-Beschlüsse anstreben. Nach derzeitigem Stand ist ein M.A.-Abschluß notwendige Voraussetzung für die Aufnahme einer Promotion. Obwohl der Masterstudiengang Geschichte in erster Linie der Vorbereitung eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit im Fach Geschichte dient, qualifizieren die in ihm erworbenen sachlichen und methodischen Kompetenzen auch für die Arbeit in anderen geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern und in verschiedenen Berufsfeldern. Diese liegen beispielsweise im Bildungswesen im weiteren Sinne, im Medienbereich, im Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen, bei Stiftungen, im Diplomatische Dienst, internationalen Organisationen, der Europäischen Union, vielen Bereiche des Kulturmanagements und der Tourismusbranche sowie einer Reihe von Unternehmen (z. B. Personalberatungsagenturen) und Behörden. Detailliertere Informationen über Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker unter: www.arbeitsagentur.de [Suche: Geschichte]