Forschungsprojekte
Lehrgebiet Neuere und Neueste Geschichte
Im Zentrum von Forschung und Lehre steht die europäische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Besonderes Interesse gilt der Geschichte des Zweiten Weltkriegs, der europäischen Besatzungsgesellschaften und der Shoah sowie der Geschichte von Staatlichkeit und dem politischen Gedächtnis.
Leitend dabei ist für den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte ein Verständnis der Europäischen Geschichte als integrierte Geschichte des westlichen und östlichen Europa; entsprechend finden sowohl Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten als auch die spezifischen Entwicklungsvariationen und Unterschiede Aufmerksamkeit. Methodisch geht diese Orientierung mit einem Interesse an der historischen Komparatistik und an Transferanalysen sowie an Phänomen des Alltags einher, wobei die behandelten Themenkomplexe sowohl der Gesellschafts-, Politik- und Kulturgeschichte als auch der Wirtschaftsgeschichte (besonders der Agrargeschichte) zuzuordnen sind.
Ein aktueller Arbeitsschwerpunkt des Lehrstuhlteams ist die europäische Besatzungsgeschichte. Neben einer im Entstehen begriffenen Monographie der Lehrstuhlinhaberin, die Alltagserfahrungen unter deutscher Besatzung in den Jahren des Zweiten Weltkriegs nachgeht entsteht zudem als internationales Kooperationsprojekt mit Partnerinnen und Partnern aus allen ehemals besetzten Länder eine Quellenedition, die Fragen des Mangels und der Versorgung unter Besatzung beleuchtet. Forschungsarbeiten fragen zudem nach Strategien des Umgangs mit dem Hunger im Nordosten der Ukraine, nach Begegnungen in der Istanbuler Besatzungsgesellschaft in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg sowie nach den Auswirkungen von Besatzung auf Ehe, Familie und Geschlechterordnungen sowie ihren Nachwirkungen nach 1945 im französisch-polnischen Vergleich.
Forschungsschwerpunkte der Neueren und Neuesten Geschichte
- Europäische und deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und der Shoah
- Geschichte der europäischen Besatzungsgesellschaften
- Geschichte von Staatlichkeit und Eliten (besonders der europäischen Adelsformationen)
- Vergleich und Transfer in der Geschichtswissenschaft
- Geschichte des (politischen) Alltags
- Politisches Gedächtnis und Erinnerungskulturen
- Zeitgeschichtliche Online-Portale und historische Editorik
- Geschlechtergeschichte
- Diskursgeschichte
- Historische Kartographie
Neuerscheinungen
Tatjana Tönsmeyer: Unter deutscher Besatzung. Europa 1939 bis 1945, München 2024.